03.06. Pace Arrow…

Soa…ick stell Euch mal den Haufen vor.

Fleetwood Pace Arrow A33 auf P37 Shäbby Chassis

Date of MFR: 05/1984
Erstzulassung: 10/1985 (laut dem Deutschen Papier…wer weiss)

Antrieb: 454 Big Block 177kW, TH400/475, Dana80 + rundum 245er in 19.5″
L:/B.H: 10.20m/2.50m/3.29m
Leergewicht: 6100kg – zulässiges GG: 7490kg
Anhängelast: 2000kg

Ansonsten steht in den Fahrzeugpapieren noch so nen Schwachsinn wie „max zul. Betriebsgeschwindigkeit 80km/h Geschw.-Schild erf.“ und „Blinkl. hint. rot“
Rot von mir aus…was der Quatsch mit den 80km/h soll, kein Schimmer…noch nie gesehen sowas. Die Reifen haben Index „M“ sind also bis 130km/h save…evtl. wollte sich da ein Ing. nen Denkmal setzen oder „früher“ durften Womos in der Gewichtsklasse nur 80. Ick weiss es nicht…meine Reisegeschwindigkeit liegt zw. 90-100km/h. Also das muss geändert werden.

Bilder von dem Haufen sind ja schon einige zu sehen gewesen…hier nun noch mehr…

Grundriss wie oben rechts…

Unter dem nicht originalen Waschbecken…naja…Becken…keine Ahnung was das sein soll…na jedenfalls da drunter stand eine Waschmaschine…

Die mir bekannte Geschichte zum Fahrzeug ist, das Frank F. Dunham aus Florida den Arrow 1985 erworben hat. Ein deutscher Owner namens „Rolf“ hat ihn dann wahrscheinlich von ca. 1997 bis 2004 besessen. Dies ergibt sich aus einem Fahrtenbuch welches ick in einem Schrank gefunden habe. Rolf muss auch der Owner gewesen sein, der dem Kerl, von dem ick den Arrow habe, verkauft hat.

Letzter Eintrag im Fahrtenbuch zeigt um 82.500mls…jetzt stehen 83.600mls auf dem Zählwerk.
Der „Grieche“ (damit mein ick den Vorbesitzer, weil er entsprechende Wurzeln hat und auch nen tollen Nachnamen) hat das Fahrzeug um 2010 erworben und bis 2012 hat er nur Taler rein gesteckt.

Er war mit dem Fahrzeug, wie ick heute erfahren habe, nicht einmal im „Urlaub“. Die Fahrten die er mit dem Arrow unternommen hat, führten von Ingolstadt, seinem Wohnort, zu einer US Werkstatt nahe Rotenburg (ca. 700km). Einige Besuche des Arrow´s in der Werkstatt…müssen Huckepack stattgefunden haben…weil das Getriebe vom Arrow 3x kaputt ging.

Ich hatte es glaub schon am Anfang geschrieben. Das orig. Getriebe ging kaputt, bei ca. 82.000mls. Wie der Grieche an eine 700km entfernte Werkstatt kommt…hmm…na jedenfalls haben die das Getriebe ausgebaut und komplett überholt. Dafür gibt es eine Rechnung. Gleichzeitig wurde der Motor „instandgesetzt“. Was auch immer dieses Wort auf der Rechnung bedeutet. Zu sehen ist…ein lackierter Motor, neue Wasserpumpe, neue Benzinpumpe. Vergaser ist rotzig, Krümmer haben neue Dichtungen sind aber nicht geplant worden und dadurch undicht, Riementrieb nicht korrekt montiert, Unterdrucksystem nicht richtig installiert, Ölwannendichtung nicht korrekt montiert und natürlich nicht dicht, Zündkabel+alles an Schläuchen alt und morsch.

Preise sind nicht mein Ding…aber NUR für die Arbeiten rund um den Motor…wurden dem Owner über 4K aus der Geldbörse genommen.
Dann gab es laut der Rechnung, hinten neue Bremssättel mit Belägen, aus meiner Sicht sind aber die an der Vorderachse neu gekommen und hinten noch Bj.84…weiterhin gab es neue Stoßdämpfer vorn, hinten gab es Luftbälge, der Unterboden wurde konserviert (über den Pfusch lasse ick mich später noch aus) und dann fuhr der Grieche nach Ingolstadt.

Daheim fing er weiter an Taler in den Haufen zu stecken. 7x neue Reifen, 10x neue Batterien, eine Truma C6, eine Truma 2400, Gasinstallation komplett neu inkl. Tank (auch die installation ist sehenswert ) 2x 12V/220V Umwandler einer für den Kühlschrank (kein Absorber), ein 60A Ladegerät, neuer Teppich, neues Wanddekor, Waschmaschine, Kühlschrank, Klavier, Oyster Sat Anlage….WAT WEES ICK….noch allet. Er machte es sich halt so richtig schön…so wie ER es haben wollte.

Geplant war nämlich, das er mit seiner Freundin da drin als Fulltimer leben wollte.

Nachdem der Kerl also viele, viele Taler da rein gesteckt hat…ging das frisch renovierte Getriebe wieder kaputt. Der Arrow wurde wieder nach die Werkstatt gebracht. Dort baute man (laut Rechnung) ein anderes gebrauchtes Getriebe ein. Das ist dies…welches ich zeigte…wo die Getriebeglocke beschädigt ist. Dieses ging auf dem Heimweg von der Werkstatt auch wieder kaputt…der Arrow kam wieder zur Werkstatt und dann wurde das 3. Getriebe montiert. Wie ick schon berichtete…mal sowas von das falsche…

Nungut…mit diesem Getriebe rollerte der Arrow ca. die halbe Strecke bis Ingolstadt…dann fingen die zicken wieder an. Das Getriebe musste dann immer ne Stunde abkühlen, dann konnten 30-40km gefahren werden…dann gab es keinen Vortrieb mehr…wieder ne Stunde abkühlen….wieder paar Kilometer fahren…und das über 300km.

Ende 2012 wurde das defekte Groschengrab bei einem Bauern nahe Regensburg unter Dach gestellt.

Am 20.04.2018 bekam der Grieche von dem Bauern Bescheid gesagt, das am 25.04.2018 nen Bagger kommt und der dem Dach abreißen tut, wo der Arrow drunter steht. Und dem Bagger wäre egal ob da noch was drunter steht. Und da kam der Digge ins Spiel…und die Story ist ja bekannt…

…to be continued…

2 Gedanken zu „03.06. Pace Arrow…

  1. stero

    wenn das der Bürgermeister liest bekommst Du einen Grundsteuerbescheid für das Gerät….
    Da kann man es auch länger drin aushalten!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu digger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert