18.05. beim…

…packen des Seafarer´s für das „Pace Arrow Schrauberwochenende“ wurde natürlich noch ein kleiner Check am Kfz durchgeführt…was meine Augen da erblickten…

Ich kann nicht zum Ausdruck bringen wie ich das finde. Vogelscheisse ist…UARGH…könnt ich nur kotzen. Natürlich lädt die Leiter und die Rehling als „Hühnerstange“ dazu ein, das so Federvieh ne Flugpause einlegt…aber…es gibt einen Grund, wieso ick Geflügel nur mit knuspriger brauner Haut, zischend auf dem Teller mag.

Soa…gleich noch paar Kleinigkeiten einpacken und dann geht es los Richtung Bayern…

15.05. nebenbei…

…laufen die Vorbereitungen für die Reise zum „Pace Arrow“ der noch in Bayern steht. Heute kam die Getriebe Frischöl Lieferung.

Hab dann den Torque Converter wieder befüllt und installiert.
Wenn es interessiert, aus einem TH400-475 Wandler bekommt man ca. 3 Liter Öl raus. Das ist aber nicht die komplette Füllmenge, bissl was war noch drin. Kurz hab ick überlegt, ne Ablassschraube zu installieren…aber nä…wenn da nu was bei schief geht…ist die ganze Planung im Sack…habs also sein lassen.

Das Öl aus dem Getriebe und dem Wandler hab ick durch nen Filter laufen lassen…sauber…nix drin was nicht rein gehört. Könnte man eigentlich…näääää….30 Jahre alt…das darf nu seinen Ruhestand am Holzzaun genießen.

Eine Transportbox wurde herbei geschafft und die Flexplate vom ´88er Bounder Motor hab ick auch noch demontiert. Vielleicht alles ein wenig übertrieben…das mit der Flexplate…aber ick habe kürzlich erfahren, wie die US Car Werkstatt, die zwei- oder dreimal das Getriebe beim „Pace Arrow“ gewechselt hat, Ihre Arbeit verrichtet hat. Mehr als den Kram, den ick nich brauche, wieder mit nach Hause schleppen…kann ja nicht passieren. Und wie ick immer so schön sage „lieber haben, als brauchen“… 🙂

Hab auch noch zwei Rohrstücke angefertigt und ans Getriebe geschraubt. Die sollen mir dann vor der Inbetriebnahme, bei einer Spülung helfen. Wer weiss was da alles im Ölkühlsystem rumschwirrt….und selbst wenn da nix schwirrt…kann ick besser schlafen.

12.05. erste…

…Amtshandlung heute war, der Blick auf den Ablasshahn des Kühlers im Seafarer.

Trocken! Sehr gut. Zweite Amtshandlung…Check des Luftdrucks am linken äußeren Zwilling der Hinterachse…MIST…ein Bar is „wech“. Tjoa…was solls…nich lang gejammert…Werkzeug raus und los.

Hmm…könnte das der Grund sein?

Nä…eher nich…

Seifenwasser gab mir dann nen heißen Tipp.

Die Dichtung in der Ventilverlängerung hats zerlegt.

Hab ne andere ausm Regal genommen drauf geschraubt. Dicht…super…Rad wieder ans Kfz. Da ick nu schön dreckig und durchgeschwitz war…bin ick gleich noch unter dem Sportscoach durchgekrabbelt. In einer Hand die Fettpresse, in der anderen zwei Läppchen. Einen um den Angstschweiss von der Stirn zu tupfen…den anderen um überschüssiges Fett abzuwischen. Blöd wenn man die Läppchen vorm Schweiß abtupfen, verwechselt. 🙂

Das Abschmieren war am Sportscoach vorerst auch die letzte Sache die auf der „to do Liste“ stand. Kaum unter dem Kfz hervor gekrabbelt und die Stirn gesäubert…fährt das Postfahrzeug vor und tätigte eine Teilentladung.

Das sind paar „Wartungsteile“ für das TH400 welches ick vor kurzem aus dem 88er Bounder raus geholt habe. Das Getriebe soll ja erst 16.000 Meilen auf dem Buckel haben…somit kann man das durchaus mit „guter Zustand“ beschreiben…und das soll ja bald in einen Pace Arrow rein und dort laaaange ohne Mucken seine Arbeit tun. Da es aber nun so schön in meiner Werkstatt liegt…und dem Modulator seine 30 Jahre anzusehen sind…

…und weil so Gummi in Wellendichtringen ja auch altert…dacht ick mir…kann man ja die einwandfreie Funktion der Schaltvorgänge mit einem neuen Modulator… …sicher stellen und drohende Undichtigkeiten am Wandler auch gleich vorbeugen.

Ja ick wees, „never touch a running System“ der alte Wedi am Wandler war auch dicht und das Getriebe funktionierte letztes Jahr bei der Bounder Überführung auf 369km perfekt. Aber der neue Wedi war doch deutlich geschmeidiger als der alte. Wandler hab ick auch gleich mal ausbluten lassen…somit ist dann der Großteil an Altöl raus.

Natürlich ging auch hier wieder nicht alles Reibungslos, der Wedi für den Getriebeausgang war falsch. Hab wohl den für die Pkw Ausführung bekommen. Die haben ja die Bremstrommel der Feststellbremse nicht am Getriebe.

Det is aber nich weiter tragisch. Wenn der undicht werden sollte, ist das kein großer Akt den zu wechseln wenn das Getriebe eingebaut ist.

Mit dem neuen Modulator kann man auch bissl „spielen“…

…den kann man einstellen und somit die Schaltvorgänge beeinflussen. Also soll so sein…mal schaun.

11.05. es ging…

…nur um eine Kleinigkeit, die ick richten wollte am Seafarer. Auf den letzten Fahrten bemerkte ick ne Zappelei am Infotainment. Der Zeiger der Öldruckanzeige zappelte oft weit über die Skala hinaus. Ab und an zeigte er mal einen vermeintlich korrekten Wert an…aber steh ick nich drauf, auf gut Glück mal nen brauchbaren Wert angezeigt zu bekommen.

Also hab ick gestern die Mittagsschlafpause meiner Damen ausgenutzt…Sie wollten nämlich das der Vati mal nix tut…und bin mal eben unter den 88er Fleetwood gegrabbelt, um den Öldruckgeber…

…aus zu bauen. Fleetwood und Seafarer haben beide den Mark IV BBC (BigBlockChevy) und somit den gleichen Öldruckgeber. Woher ick wusste, das der Öldrucksensor das Problem ist? Weil ick dieses Problem schon paarmal an SBC´s (SmallBlockChevy) hatte. Also bin ick einfach davon aus gegangen…das es wieder so ist.

Zwar kam der Öldrucksensor vor 3 Jahren, als ick den Motor renoviert habe, auch neu…aber die Qualität von so manchem Neuteil…lässt zu wünschen übrig.

Soa…also ausgebaut und mal kurz drüber gewischt…

…sieht doch noch aus das Teil. Der Ölschmotz hat den gut konserviert. 🙂 Dann unter den Seafarer gekrabbelt…

…und da sind mir gleich die beiden Schläuche zum Motorölkühler aufgefallen. Leicht schwitzig…joa…so Schellen kann man auch mal nachziehen. Dann den Sensor gewechselt und auf Funktion überprüft.

Das schaut gut aus…dann nochmal runter gekrabbelt um zu schaun ob da auch kein Öl mehr lecken tut…und wat seh ick da…

…grün…kann nur Motorkühlwasser sein. Und det kam vom…

…Ablasshahn des Kühlers. Hmm…mal angefasst da und gut ne halbe Umdrehung konnt ick den fester drehn. Dann trocken gewischt und mal ganz genau hin geschaut…

…nen Plastikstopfen und ne Gummidichtung…und die is nun auch nicht wenig porös. Hmm…war ick bissl sackig. Der Kühler is drei Jahre alt und dieser Gummidichtring hat wohl noch nie direkte Sonne in der Zeit gesehen.

Naja…meine halbe Umdrehung schien gereicht zu haben, um wieder Dichtheit herzustellen. Also Klappe zu…Motor aus. Feierabend machen…weil die Damen könnten jede Minute aus dem Mittagsschlaf erwachen.

Heute mich dann nochmal unter den Seafarer gelegt…guggn ob das weiterhin dicht ist…natürlich hing wieder ein Tropfen am Hahn. War mir eigentlich auch recht so…weil mit dem porösen Gummiring…das doch Pfusch. Also ne Schüssel geholt und Kühlwasser abgelassen.

So wie das aussieht…hab ick mit der gestrigen halben Umdrehung…dem Dichtring den „Rest“ gegeben…

…was fürn Müll. Aber wat solls…in der Gummiringwühlkiste fand sich ja was passendes.

Etwas dünner aber dafür „härter“ in der Materialmischung. Das Gedöns dann wieder in den Kühler geschraubt, Kühlmittel wieder eingefüllt und ab zur Probefahrt…aber vor jeder Abfahrt lauf ick ne Runde ums Kfz…und erblickte dann…

…auf der Hinterachse nen äußeren Zwilling der dicke Backen macht…WOAH. Ick wollte doch eigentlich NUR die Öldruckanzeige wieder heile machen.

Hab erst mal wieder Luft auf den Reifen getan…keine Undichtigkeit gefunden. Hab den Drucksensor für die Reifenluftdruckkontrolle im Verdacht. Hatte an den Sensoren schon zwei defekte Dichtungen. Also erst mal den Sensor nicht wieder drauf gedreht…morgen mal schaun was der Druck sagt…

08.05. ein Kfz…

…mit Jesischt, kam heut in Diggerdorf an.

Ein Sportscoach 3300 von 1979…ganz genau ist die Erstzulassung am 10.05.1979 gewesen…hatter ja in zwo Tagen Burzeltag was? 🙂

Na jedenfalls steckt in dem RV robuste Chevy Technik und die kommenden Tage werd ick dem guten Stück mal unter´s Kleidchen schaun.

04.05. heute wieder…

…nen Hausbesuch bei einem RV Owner absolviert.

Bei dem Commander war ick schon mal…damals gab es Leistungsprobleme. Die konnte ick dem großen austreiben…der Besitzer ist nun mit dem Vortrieb zufrieden. Im damaligen Gespräch über dies und das…erwähnte der Owner das ihm das Licht „like a candle“ nervt. Der Tipp mit den Plug´n Play LED Scheinwerfern hat er umgesetzt und nu ging aber so richtig nix mehr so wie es sollte.

Also bin ick da heute wieder hin und wir haben so einige…Pfuscherein…von Vorbesitzern entfernt.

Hinter dem…

…Armaturenbrett gab es so einige Überraschungen…

Quetschverbindungen mit fragwürdigen Abzweigungen…etliche Relais…Multistecker die von Schaltern abgezogen wurden und durch Kabelschuhe ersetzt wurden…naaajaaa…nich lang dumm rum geguggt…Multimeter inne Hand und Überblick verschafft.

Man kommt immer wieder ins grübeln…was sich so manch einer mit nem Stück Kabel versucht zurecht zu fummeln.

Unter der „Motorhaube“ haben wir auch alles frei gelegt…

Relais die nicht mehr funktioniert haben…Kabel wurden bissl lieblos verlegt…rote Kabel für Masseverbindungen…find ick ja immer verwirrend… 🙂 nach ner Weile funktionierte dann alles so wie es sein soll.

Hab nu keine Fotos von dem Lichtspiel…müsst Ihr halt glauben. 😉 Kabel kamen dann in ein Schutzrohr und wurden wieder verlegt und gegen rumbaumeln gesichert.

Dann noch geschaut wieso der Kompressor der Druckluftanlage nicht pumpt…da hat der Druckschalter von der Druckluftanlage seinen Dienst quittiert und der Motor von der Hydraulikanlage will auch nicht mehr. Also bissl gibt es noch zu tun…

Bevor nu der Gedanke aufkommt, das die LED Scheinwerfer Schuld sind an dem Theater…NÖ…die haben nur das Problem in der Elektrik ans „Licht“ gebracht…

03.05. könnte ja…

…nu frech sein und schreiben…

„wenn es um heavy duty geht…rufen die Chevy Treiber einen der nen Dodge hat“

…aber da ick nich frech bin…schreib ick dat auch nicht. 🙂 Nu mal Spass beiseite und wie immer…janz von vorne anfangen.

Mein Freund der Bernd, der hat ne Herzensdame…und diese fände es ja zauberhaft wenn Sie nen Bauwagen zum schigg machen im Garten stehen hätte. Das Objekt der Begierde hatte Sie bei einem Bekannten ausgemacht.

Nun musste der „HAUFEN“ nur noch knapp 90km…zum Garten vom Bernd transportiert werden. Und da er wusste das ick ne Maulkupplung fürn Ram habe…naja…es ging dann heut morgen im halb dunkeln los…

Schöön den Schäbbi vor der Schnautze…jagen macht mehr Spass als „davon“ fahren… 🙂

Da stand das Gerät…auf meine Frage „Wie lange modert das Teil hier schon?“ gab es nur Schulter zucken zur Antwort….hrhrhr…spielt ja auch keine Rolle. Bernd hat die Räder aufgefrischt…mussten nun nur noch montiert werden.

Beim Muttern drehn is mir dann wat aufgefallen.

Die Schlitzschrauben stehen ALLE in eine Richtung…am „Radlauf“ folgen sie der Krümmung…ja wie geil…

Die Aufnahmen sehen irgendwie witzig aus…als ob die beiden auf der Wiese „spielen“…hrhrhr…

Nach ner Stunde waren wir bereit den Ort zu verlassen…

…ABER…wir wurden noch zum Frühstück eingeladen…

ALTA…logisch das ick mir sowat nich entgehen lasse. Kartöffelsalat und Boulette und zum Abgang noch nen süßes Teilchen. Nach dem Imbiss ging et nu aber los…

…kaum das wir die ersten 367m zurück gelegt hatten…kam uns auch schon die Ordnungsmacht in Form von zwei Beamten in einem Streifenbus (so VW Bus) entgegen. Sie erkannten das Sie besser warten müssten…weil ick war grad schön in Schwung und breiter als der Streifenbus.

Sie schauten recht desinteressiert und beachteten der Gespann nicht. Fand ick ja super…nich das ick wat zu verbergen gehabt hätte… 🙂

Im Spiegel sah det allet so aus…

…der musste mir nu zeigen dasser schneller is…mit seinem kleener Hänger…äääh…Anhänger… 🙂

Da die montierten 20 Zöller älter als 6 Jahre wahren…wollten wir nicht mit 100km/h über die BAB „rasen“…nö…wir genossen die Landschaften links und rechts der Landstrassen und Sehenswürdigkeiten in den Dörfern.

Rückwärts eingeparkt…fast perfekt…Deichsel stand nicht gerade…aber wir wollen mal nich so kleinlich sein was.

Dann wieder zur Werkbank…da wartete noch Arbeit…

…joa…und schon war ein ganz normaler „Arbeitstag“ rum. 🙂

02.05. nu mal…

…Finger ziehen und raus det Getriebe aus dem 88er Fleetwood. Aber vorher noch det alte Öl raus…

Wanne putzen…

…neuen Filter natürlich…

…Wanne wieder dran und dann die Wandlerabdeckung demontiert…

…die Bolzen an der Glocke raus und fertisch.

01.05. der Pace…

…Arrow steht ja mit Getriebeschaden immer noch in Bayern, beim Andy und weil ick nich will das der Rasen unter dem Womo braun wird…muss ick nu mal langsam zusehen das der da wech kommt.

Also heute unter den 88er Fleetwood gekrabbelt und geschaut wie ick da det…

…Getriebe raus opperiere. Weil ick ja davon aus gehe, dass beide Fahrzeuge einen identischen Antriebsstrang haben. Beide haben einen BBC Motor, gleiches Chassis, gleiche Länge usw.

Bis auf die Schrauben am Motor und die Ölleitungen (welche über Nacht einweichen) ist soweit alles demontiert und lose…

…Driveline Parking Brake musste vom Getriebe runter, sonst gibt das Brösel und et wäre nen elendiges Gefummel.

30.04. Digger goes…

…Biker oda watt?

Richtig pimpen die Kiste und dann damit die 1000er Fraktionen von Kawa, Susi und die Yamsen jagen? Nää…lieber nicht. Auftrag lautet…

„mach ma wieder das die läuft und schau was alles gemacht werden müsste!“

Warum die kleene S50B nu nach 8 Jahren im Schuppen wieder summen soll…da hat ein junger Mensch in der Familie Jugendweihe und dem soll das Möp dann an diesem Tage überlassen werden. Erstmal zur Werkbank das Gerät.

Während des verladens, fiel mir schon der Geruch von altem Benzin auf. Zwar war Jemand so blickig, vorm einlagern den Tank bis oben zu füllen aber während den Jahren verdunsteten so 1-2 Liter. Somit nicht wenig Korrosion im Tank und der alte Sprit zündet nich mehr…das kann man nicht mal hernehmen um nen Pinsel zu säubern. Kann man nur in Wühlmauslöcher kippen um den illegal besetzten Garten zu „räumen“. 🙂

Hab mal Kerze raus gedreht und geschaut ob die funkt…sie tat es…super…dann Gaser raus und zerlegt…da war so…

…grüner Schmodder drin. Wuah…ne gute Stunde geputzt und gebürstet und geblasen…mit Druckluft…dann Grundeinstellungen hergestellt…eingebaut und auf den ersten „kick“ mit dem Kickstarten machte det „deng, deng, däääng…dääääng…deng, deng, deng…mooooooo…“

Benzin alle…hatte als „Tankt“ nur nen Meter Schlauch an den Gaser gesteckt. Weil die Suppe aus dem dreckigen Tank muss man ja nich in den sauberen Vergaser laufen lassen. Abgesehen davon das da eh nix mehr raus kommt… 🙂 is wohl der Benzinhahn dicht…naja…Auftrag soweit erst mal erledigt…det Möp summt wieder.

Irgendwie kam et mir vor…als ob ick wieder 11 bin…in dem Alter ging det „Schrauben“ los. Neben nem Traband und nem Golf I fummelte ick an ner ausgelutschen S51 rum…hachja…die Zeit vergeht…