15.06. die letzten…

…Tage waren bissl voll gestopft aber nu gehts weiter. Am Pace Arrow wollt ick ne „to do Liste“ erstellen und dazu ging das ganz vorn und ganz unten los.

Na klah…paar Dinge sind mir schon beim Getriebewechsel aufgefallen und so beim „rumguggn“ aber ick bin nen Listenfreund…alles auf einen Blick…sozusagen.

Also uff die Erde geschmissen und nich nur jeschaut…sondern den Stift glühen lassen…

Mal abschmieren konnt nicht schaden…aber gross vernachlässigt war hier im groben nichts.
Spurstangen, Querlenkerlager…alles stramm und ohne „Spiel“.

Neue Stabilager sind fällig, die beiden Bell Crank´s haben „Spiel“…bissl grenzwertig, werd ick wohl erneuern…und die beiden Radlager haben bissl „Luft“. Darf zwar…war mir aber zu viel. Also nich lang geschnackt  und gleich Räder runter…

…ab hier gibt es keine Bilder mehr, vom Radlagerkram, weil ick die Finger schmierig hatte. Alle 12.000mls sollte, laut Anweisung, das vordere Radlager gecheckt werden…hat man hier offensichtlich nicht getan.

Gab also ne Ladung frisches Fett und ne Einstellung, nun is das, so wie es sein soll.
Da es keine Anzeichen von Verschleiß gab, habe ick die alten Lager wieder verwendet.

Stoßdämpfer kamen wohl auch mal neu…sind nur vom stehen leicht angegammelt.

Wo die Räder nu runter sind, sieht man auch gut die Bremsanlage. Laut Werkstattrechnung und Aussage des Vorbesitzers, kam die Anlage an der HA neu. Beläge und Zangen.

Wenn man sich nun die vorderen Bremszangen anschaut…

…sind die auf dem ersten Blick ziemlich rostig und man könnte meinen die sind uralt. Aber da Bremszangen ja „blank“ geliefert werden und somit recht schnell rot/braun werden…kann das täuschen. Ein Blick auf die Bremskolben…

…zeigt das die Teile nicht so „alt“ sein können. Bremsbeläge sind auch frisch…

…also kam nicht die HA neu…sondern die VA…naja…Hinterachse und Vorderachse…das klingt ja schon fast gleich…wo es bremst is auch egal…DAS es bremst ist wichtig

Hier noch nen Bild wo die Benzinleitung zu sehen ist und der Benzinschlauch, der bei der ersten Besichtigung vom Arrow ersetzt wurde…

…Motor und Anbauteile die mal frisch rein kamen sieht man auch…

…das funktioniert auch soweit alles. Lima, Wapu, Benzinpumpe…tut alles so wie soll.

Kühler und Leitungen, sowie der Stahlrahmen vom Aufbau…

…alles schigg…gibt es nix zu jummeln dran.

10.06. hatte ja…

…schon kurz davon berichtet, das ick am „neuen Spielzeug“ wat instand gesetzt hatte, hier nun bissl ausführlicher.

Das neue Spielzeug ist ein Pace Arrow Motorhome das etliche Jahre rumstand.

Ick wollt mal schauen, ob ick die Trittstufe dazu überreden kann, wieder Ihren Dienst auf zu nehmen. Da hatte ick ja vor der Abschlepptour det Gestänge entkoppelt und die Stufe mit Draht festgebunden. Der Motor tat keinen Mucks mehr und die Stufe fuhr nicht ein.

Ick bin davon ausgegangen, das der Motor nur „festgebacken“ war. Der erste versuch war, Treppe mit Strom versorgen…

…und leichte Hammerschläge auf das Motorgehäuse. Half nix. Vielleicht sollte man auch erst mal checken ob Strom am Motor ankommt. Ick bin davon zwar ausgegangen, weil die „Warnlampe“ an der Stufe leuchtete…aber das heisst ja nicht das dem Steuergerät auch Strom an den Motor leitet. Nach der Messerei stand fest..Strom is da. Hab dann den Motor ausgebaut und befummelt…

…und dann bewegte der sich wieder. Super…Motor eingebaut…aber dann fehlte ein wichtiges Bauteil, welches ich bei der Abschlepptour entfernt hatte. 4 Wochen ist das nun her…woher soll ick nu noch wissen wo ick den Splint hingetan haben…hmm…

…ick fand ihn schliesslich und schon funzte die Stufe sie sie soll.

Soa…somit wäre das in vollem Umfang nun auch erklärt… 🙂

09.06. es…

…ergab sich mal wieder, das ick um 800 Kilometer zurücklegen musste, um wat zu holen, wat ick haben wollte. Also ging das zeitich Richtung Westen.

Um 2 Uhr früh…schon über 21° wäääh…aber kann man ja Fenster auf tun.

Auf der BAB fuhr da mal was breites auf einem schmalen Kfz…

Sah aus wie nen Poolbecken…was da mit nem Kleintransporter unterwegs war. Also das Becken mit dem Kfz…nicht das Kfz mit dem Becken… 🙂

…leider sieht man es nicht richtig…die Sonne ging hochrot auf. Aber kommt nicht so schön rüber. Naja…nach 425km  ohne Vorkommnisse den Motorwagen am Zielort betankt…

…5,54 Liter/100km hatter gesoffen…da taten 1.26 Euro je Liter nicht so weh. 🙂 Soa…nu musste nur noch der Digge was zu futtern finden.

Da gab es ne warme Schokolade und nen Brötchen. Nun gab es nur noch zwei Probleme…nen happy Place finden wo ick det Brötchen ungestört verspeisen kann…und nen Gebüsch um mal verdeckt Wasser zu lassen.

Fand ick dann och…

Da bekommt das Wort „ungestört“ doch ne ganz andere Bedeutung wah? 🙂

Sam. halb 7 Uhr früh…nur die Natur…paar Piepvögel, der Digge und sein Frühstück.

…danach noch ne Runde auf dem Friedhof gedreht…

…also zu Fuß. Weil wegen die Verdauung in Schwung bringen. Dann war´s Zeit zu dem Kerl zu fahren, der das hatte, wat ick habe wollte.

Zwei Sessel, für den Pace Arrow. Nen Frischwassertank lag da auch noch rum…hab ick och gleich mitgenommen. Kurzen Schnack gehalten und nach 10 min. war ick och schon wieder auf dem Heimweg nach Diggerdorf.

Auf der Fahrt zur Autobahn, führte die zweispurige Schnellstrasse durch eine Ortschaft. Dort lieferten sich zwei Trucker…über etliche Ampeln nen Rennen…

…war zwar bissl bescheuert…aber doch funny zuzuschaun. Weil der Autotransporter war immer erster an der nächsten roten Ampel…der mit dem Kühlkoffer wollte es aber immer wieder wissen. Naja…irgendwann kam dann die Autobahn und der B.u.B.W. lies die beiden Trucker hinter sich.

Nachdem wieder knapp 400km ohne Probleme, zurück gelegt waren, hab ick im Heimatdorf den B.u.B.W. durch die Waschanlage geschoben.

Die 5 Sterne de-Lüx Version….alta…ick dachte die Bürsten hören nicht mehr uff mit dem Schrubben und wollen den Wagen metallisch blank rubbeln.

Ick find den Spruch…

…bekloppt…WER…fährt denn los wenn die Luke noch ZU ist? hmpf…US Verhältnisse hier?

Daheim alles ausgepackt, den Tank gecheckt…ob der auch dicht ist.

Isser…und mir vielen dann so die Worte vom Verkäufer ein „da passen 150 Liter rein…“

Hmm…glaub ick nich…Gliedermaßstab geholt…nach kurzem Zahlen jonglieren war klar…288 Liter Frischwasser passen da rein. Das ne brauchbare größe.

Am Nachmittag stolzierte nen schwarzer Rabe auf meiner Wiese rum. Der war auch nich scheu oder so…hmm…war interessant den zu beobachten.

Am frühen Abend meldete sich dann die Besitzerin bei mir…“Charlotte“…die Räbin…wurde dann von der menschlichen Ziehmutter abgeholt. Steh ja nicht auf Vögel…aber so Rabe…so ganz nah…das schon interessant…

05.06. dann mal…

…rauf aufs Dach.

…bissl Solar liegt da rum, Klima ist weg…dafür nen dicker Deckel auf dem Loch…

…wenn man keine Kabel mit dem richtigen Querschnitt hat, nimmt man halt eins mehr…

…so ne Dose hab ick schon mal gesehen…nur noch nicht auf einem Dach…

Wozu das wohl da is?

Weiter vorn war mal wat angeklebt…

…entweder war det schon vorm Kauf weg…oder ick hab et auf dem Heimweg verloren. Weil…so einiges an Befestigungsmaterial…

…auf dem Dach rum lag. Wenn man will, kann man die Solarmodule auch aufstellen…

…muss man halt nur det Kfz „mit drehen“…

Von oben gehts nach unten, da schaut er super aus…abgesehen von bissl Flugrost und den dreckerten Bitumen Scheiß der da hingespritzt wurde.

Das Recheckprofil vom Aufbau ist rundrum zwar oberflächlich angerostet…aber bis auf ein 30cm langes Stück im Radkasten vorn link ist nichts so stark angegammelt das es ausgetauscht werden muss.

…to be continued…

03.06. Pace Arrow…

Soa…ick stell Euch mal den Haufen vor.

Fleetwood Pace Arrow A33 auf P37 Shäbby Chassis

Date of MFR: 05/1984
Erstzulassung: 10/1985 (laut dem Deutschen Papier…wer weiss)

Antrieb: 454 Big Block 177kW, TH400/475, Dana80 + rundum 245er in 19.5″
L:/B.H: 10.20m/2.50m/3.29m
Leergewicht: 6100kg – zulässiges GG: 7490kg
Anhängelast: 2000kg

Ansonsten steht in den Fahrzeugpapieren noch so nen Schwachsinn wie „max zul. Betriebsgeschwindigkeit 80km/h Geschw.-Schild erf.“ und „Blinkl. hint. rot“
Rot von mir aus…was der Quatsch mit den 80km/h soll, kein Schimmer…noch nie gesehen sowas. Die Reifen haben Index „M“ sind also bis 130km/h save…evtl. wollte sich da ein Ing. nen Denkmal setzen oder „früher“ durften Womos in der Gewichtsklasse nur 80. Ick weiss es nicht…meine Reisegeschwindigkeit liegt zw. 90-100km/h. Also das muss geändert werden.

Bilder von dem Haufen sind ja schon einige zu sehen gewesen…hier nun noch mehr…

Grundriss wie oben rechts…

Unter dem nicht originalen Waschbecken…naja…Becken…keine Ahnung was das sein soll…na jedenfalls da drunter stand eine Waschmaschine…

Die mir bekannte Geschichte zum Fahrzeug ist, das Frank F. Dunham aus Florida den Arrow 1985 erworben hat. Ein deutscher Owner namens „Rolf“ hat ihn dann wahrscheinlich von ca. 1997 bis 2004 besessen. Dies ergibt sich aus einem Fahrtenbuch welches ick in einem Schrank gefunden habe. Rolf muss auch der Owner gewesen sein, der dem Kerl, von dem ick den Arrow habe, verkauft hat.

Letzter Eintrag im Fahrtenbuch zeigt um 82.500mls…jetzt stehen 83.600mls auf dem Zählwerk.
Der „Grieche“ (damit mein ick den Vorbesitzer, weil er entsprechende Wurzeln hat und auch nen tollen Nachnamen) hat das Fahrzeug um 2010 erworben und bis 2012 hat er nur Taler rein gesteckt.

Er war mit dem Fahrzeug, wie ick heute erfahren habe, nicht einmal im „Urlaub“. Die Fahrten die er mit dem Arrow unternommen hat, führten von Ingolstadt, seinem Wohnort, zu einer US Werkstatt nahe Rotenburg (ca. 700km). Einige Besuche des Arrow´s in der Werkstatt…müssen Huckepack stattgefunden haben…weil das Getriebe vom Arrow 3x kaputt ging.

Ich hatte es glaub schon am Anfang geschrieben. Das orig. Getriebe ging kaputt, bei ca. 82.000mls. Wie der Grieche an eine 700km entfernte Werkstatt kommt…hmm…na jedenfalls haben die das Getriebe ausgebaut und komplett überholt. Dafür gibt es eine Rechnung. Gleichzeitig wurde der Motor „instandgesetzt“. Was auch immer dieses Wort auf der Rechnung bedeutet. Zu sehen ist…ein lackierter Motor, neue Wasserpumpe, neue Benzinpumpe. Vergaser ist rotzig, Krümmer haben neue Dichtungen sind aber nicht geplant worden und dadurch undicht, Riementrieb nicht korrekt montiert, Unterdrucksystem nicht richtig installiert, Ölwannendichtung nicht korrekt montiert und natürlich nicht dicht, Zündkabel+alles an Schläuchen alt und morsch.

Preise sind nicht mein Ding…aber NUR für die Arbeiten rund um den Motor…wurden dem Owner über 4K aus der Geldbörse genommen.
Dann gab es laut der Rechnung, hinten neue Bremssättel mit Belägen, aus meiner Sicht sind aber die an der Vorderachse neu gekommen und hinten noch Bj.84…weiterhin gab es neue Stoßdämpfer vorn, hinten gab es Luftbälge, der Unterboden wurde konserviert (über den Pfusch lasse ick mich später noch aus) und dann fuhr der Grieche nach Ingolstadt.

Daheim fing er weiter an Taler in den Haufen zu stecken. 7x neue Reifen, 10x neue Batterien, eine Truma C6, eine Truma 2400, Gasinstallation komplett neu inkl. Tank (auch die installation ist sehenswert ) 2x 12V/220V Umwandler einer für den Kühlschrank (kein Absorber), ein 60A Ladegerät, neuer Teppich, neues Wanddekor, Waschmaschine, Kühlschrank, Klavier, Oyster Sat Anlage….WAT WEES ICK….noch allet. Er machte es sich halt so richtig schön…so wie ER es haben wollte.

Geplant war nämlich, das er mit seiner Freundin da drin als Fulltimer leben wollte.

Nachdem der Kerl also viele, viele Taler da rein gesteckt hat…ging das frisch renovierte Getriebe wieder kaputt. Der Arrow wurde wieder nach die Werkstatt gebracht. Dort baute man (laut Rechnung) ein anderes gebrauchtes Getriebe ein. Das ist dies…welches ich zeigte…wo die Getriebeglocke beschädigt ist. Dieses ging auf dem Heimweg von der Werkstatt auch wieder kaputt…der Arrow kam wieder zur Werkstatt und dann wurde das 3. Getriebe montiert. Wie ick schon berichtete…mal sowas von das falsche…

Nungut…mit diesem Getriebe rollerte der Arrow ca. die halbe Strecke bis Ingolstadt…dann fingen die zicken wieder an. Das Getriebe musste dann immer ne Stunde abkühlen, dann konnten 30-40km gefahren werden…dann gab es keinen Vortrieb mehr…wieder ne Stunde abkühlen….wieder paar Kilometer fahren…und das über 300km.

Ende 2012 wurde das defekte Groschengrab bei einem Bauern nahe Regensburg unter Dach gestellt.

Am 20.04.2018 bekam der Grieche von dem Bauern Bescheid gesagt, das am 25.04.2018 nen Bagger kommt und der dem Dach abreißen tut, wo der Arrow drunter steht. Und dem Bagger wäre egal ob da noch was drunter steht. Und da kam der Digge ins Spiel…und die Story ist ja bekannt…

…to be continued…

01.06. beim…

…Sportscoach ging es auch bissl weiter. Kann ja nicht immer nur an meinem privaten Kram rumfummeln.

So kam ein Gasfilter in die Tankleitung. Direkt hinter den Tankstutzen. Der soll und wird verhindern das Verunreinigungen ins System gelangen. Verbau eigentlich nur diese Art von Filter, die Filter die erst nach dem Tank installiert werden sind sicher auch gut.

Dann wurde der Druckminderer noch ersetzt, seine 10 jährige Nutzungsdauer war ausgeschöpft und dann widmete ick mich dem Stromer.

Der gute wurde mal neu lackiert…lief aber nicht so schön. Sprang nur widerwillig an, wenn er dann lief, klang das nicht „rund“ und aus dem Auspuff kam es blauer als bei einem Trabant.

Zuletzt sprang er recht gut an, lief ein paar Sekunden und ging wieder aus. Also unbrauchbar. Nachdem der Benzinfilter in der Pumpe gereinigt war…

…ging es auch recht fix an den Ausbau- und die Zerlegung des Gemischaufbereiters.

Sah da drin nicht so lecker aus…

…neben dem großen Stück „Farbe“ das aus dem Pumpenfilter kam, waren in der Schwimmerkammer noch viele viele kleine Farbreste…

Alles gereinigt, Grundeinstellung hergestellt, eingebaut und…

…startet gut, geht nicht mehr aus und nachdem der Ölstand richtig eingestellt wurde, blaut auch nix mehr wie DDR Kfz 🙂

Würde sagen…Lack gehört nicht überall hin und neuer Lack allein, macht nicht immer nen schönen Motorlauf. 🙂

31.05. nachdem…

…der P.A. (Pace Arrow) nun heil an der heimischen Werkbank angekommen ist, ging es ans durchsuchen und leer räumen.

Übrigens…das die Stütze „flügge“ wurde..lag am Klettband

…muss ick vielleicht mal neuet Klettband hin tun. Vielleicht hält es dann wieder besser.

Bilder vom Innenraum…

…mit so viel Abwischpapier…

…kann man ne weile wischen.
Aus dem Schrank, über der Couch kommt nen Kabel…

…die nostalgischen Anzeigen funktionieren alle noch…

…und diese Aufforderung zum Anschnallen…muss ick definitiv auch wieder aktivieren…hrhrhr…kurz vor der Abfahrt drückt dann der Busfahrer da drauf…hrhrhr
Dann hab ick angefanen die Staufächer zu leeren…

Immer gut wann man Nägel dabei hat…je größer um so besser…

Am späten Nachmittag war nen ansehnlicher Haufen zusammen gekommen…

…wieso da so Rohre und nen mobiler Kaggeimer im Kfz waren, klärt sich später. Den 10 Liter und 5 Liter Benzinkanister fand ick witzig…

War genug für den Tag…das Freiluftgargerät wurde aktiviert und…

…to be continued…

28.05. weiter…

…geht die Story vom 18.-20.05.

„…kocht und die Bremsunterstützung+Lenkhilfe fielen nun auch sporadisch aus“

Bin aber weiter gefahren und der Zeiger der Temperaturanzeige entfernte sich dann auch wieder vom roten Bereich. Kurz bevor wir wieder am Vorgarten angekommen sind, stieg in der letzten Kurve die Hydraulik komplett aus. Lenken ohne Hilfe…da hab ick kein Problem mit…stehen bleiben wollt die Fuhre aber nicht so wirklich…auch nicht als ick mit beiden Beinen auf dem Pedal stand.

Super war nun…das der Arrow auf einer Kreuzung gewendet werden musste, um Rückwärts in den Vorgarten zu kommen. Als der Haufen dann im Vorgarten stand…gleich die Motorabdeckung runter und da baumelte der Riemen für die Hydraulikpumpe rum. Gerissen warer…

…hmm…Andy meinte…er wolle noch nen anderen Schrauber anrufen…der auch noch Riemen haben könnte. Er würde denn gleich noch wegen dem Lima Riemen fragen…also bauten wir den Limariemen aus…

Dann haben wir noch gemessen, welche Möglichkeiten wir für den Riemen der Hydraulikpumpe hätten.

Original ist, Kurbelwelle, Wasserpumpe, Klimakompressor hydr. Pumpe. Klima kann man weg lassen….von der Wapu zur Pumpe ginge auch…oder gleich von der Kurbelwelle zur Pumpe…MOMENT MAL…genau so hab ick das im Seafarer ja gebaut. Da gehen zwei Keilriemen direkt von der Kurbelwelle zur hydr. Pumpe. Und im Bordwerkzeug liegen zwei solcher Riemen…

…gleich an den Motor damit…

Ein zweiter konnte nicht montiert werden…aber der eine funktionierte bestens. Lenken mit dem kleinen Finger…

Andy bekam dann die Info das auch der zuletzt kontaktierte Schrauber keinen Riemen hat…also haben wir den leicht angeschrabbelten Lima Riemen wieder montiert.

Nachdem das alles soweit erledigt war, noch mal Check aller Flüssigkeiten.
Dabei ist aufgefallen, das im Kühlwasserausgleichsbenzinreservekanister…

…kein Kühlwasser drin ist. Bestimmt über die 6 Standzeitjahre verdunstet. Genug Löcher sind ja reingebohrt worden. In den Staufächern wurde ja allerhand zurück gelassen vom Vorbesitzer, unter anderem…

…also die Buddel gegriffen…Deckel aufgeschraubt und kurz vor dem reinkippen doch noch mal rein geschaut in die Buddel.

Wat dat dann? Mit Sicherheit ist da nicht drin, was drauf steht. Bzw. alles Ansichtssache…ick war ja der Meinung das da nen Öl drin ist…und wenn man richtig hinlesen tut…

…steht das sogar drauf. Da is MÖL drin…jaja…MÖL braucht man schon in so nem Ami…klah…nie vom Acker ohne MÖL

Als uns dann noch…

…in die Finger kam, wurde gleich noch der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter gecheckt. Also Deckel runter und gesehen das der Füllstand i.O. ist…aber die Flüssigkeiten sahen unterschiedlich aus. Somit besteht die Möglichkeit, das in der einen Kammer DOT4 eingefüllt wurde. Sollte aber für die Heimfahrt keine Rolle spielen. Eigentlich wollt Digger nu los…aber der Andy hatte Kohle zum glühen gebracht und totes Tier auf ein Gitter aus Metall gelegt.

Gegen kurz nach 22 Uhr ging es dann aber los…erster Stopp war die am Nachmittag besichtigte Tankstelle, die war direkt an der Autobahnauffahrt.

Der Seafarer bekam die Gasbunker voll und in den Arrow kamen insgesamt 80 Liter rein. Da meine Füllstandsanzeige im Arrow auf „voll“ festgenagelt ist und somit ein „Istwert“ nicht abgelesen werden kann…wurden auch noch 40 Liter in Kanister gefüllt. Und dann ab auf die Autobahn…naja…nicht ganz…erst mal musste dem Anlasser noch auf die Sprünge geholfen werden…der drehte nu als ob die Batterie leer wäre. Letztendlich schaffte er es den Motor zu starten…

Wir rollterten dann so gemütlich durch die hügelige Landschaft…als neben mir ein Fahrzeug der Ordnungsmacht erschien. Fuhr parallel mit mir mit…also überholte mich nicht. Hmpf…“jetzt schon“ dachte ick mir so…aber eigentlich gab es nichts zu befürchten. Der Streifenwagen fuhr dann an mir vorbei, aktivierte die blauen Eumel und zwischen den Eumeln liefen die Worte…

„Nicht überholen“

…das hatte ich auch nicht vor. Da kein „bitte folgen“ zu lesen war…hab ick ein wenig Gas weg genommen und mich zurückfallen lassen.

Der Streifenwagen fuhr dann genau auf der Mitte der zwei Spuren und nach etlichen Kilometern hielt er an.

Es stellte sich raus, das auf der linken Spur der BAB totes Dammwild lag. Die beiden Police officer´s entfernten das Tier und dann ging es auch schon weiter.

Laut dem Infotainment alles im grünen Bereich…

…die Anspannung wurde mit jedem zurückgelegten Kilometer weniger, bis von hinten jemand Lichthupte.

Kann ja nur mein Dad sein, da wir nicht mit Handy´s während der Fahrt hantieren wollten und ick dussel die Funkgeräte vergessen haben einzupacken…war eine Lichthupe von Ihm, für mich das Signal mal rechts ran zu fahren. Egal aus welchem Grund.

Da ick nicht sofort reagierte, erfolgte eine weitere Aufblendung…und nu weiss ick…das sich „Premium“ Leuchtmittel und eine Relaisschaltung im Seafarer MEHR als gelohnt haben. Watn Licht…als ick also in den rechten Spiegel schaute, weil ick auf die Pannenspur zog…sehe ick wie die vordere Stütze der US Markise im Wind „flattert“. Also sie war nicht mehr am Kfz sondern wurde vom Fahrtwind so in knapp 45° zum Kfz gehalten. Da kam mir so nen Song in den Kopf „ick heb ab….“

Auf der Pannenspur kurz die Lage gecheckt und da in Sichtweite eine Abfahrt zu erkennen war, haben wir diese mit geringer Geschwindigkeit angesteuert. Dort war eine Nothaltestelle vorhanden.

Ick hab dann im Arrow nach was gesucht, womit ick die Stütze festbinden kann…Strick, Seil, Gummiband…weil IM Arrow hatte ick noch nicht in die Schränke geschaut. Das in den Staufächern sowas nicht zu finden ist…wusste ick. Als ick dann den Schrank im Schlafzimmer auf machte…sahehe ick nen nagelneuen…1475er Keilriemen liegen…AHA…gut zu wissen…vielleicht wird der noch gebraucht, der wäre für Klima und hydr. Pumpe passend.

Wat zum anbinden war nicht zu finden…also wieder das Bordwerkzeug vom Seafarer geplündert.

Irgendwie musste ick jetzt langsam über die Leute lachen…die mich mal ausgelacht haben…weil ick so ein umfangreiches „Bordwerkzeugpaket“ im Seafarer mitschleppe. Mein Dad nutzte den Stopp für ne Zigarette und meinte „Man bin ick müde…“

Er wollte sich aber nicht aufs Ohr legen…also wieder auf die Bahn. War wieder schön den Ami im Rückspiegel zu sehen…so mit den Lichtern an…weiss garnich was so nen Ingenör gegen 5 gelbe Lampen am Alkoven hat…tz…

Wir rollerten weiter durch die Nacht und dann bewegte sich mal was am Infotainment.

Die Kühlwassertemperaturanzeige. Da das Kfz sich nicht anstrengen musste…konnte eine Überlastung vom Motor ausgeschlossen werden…die Heizung lieferte warme Luft…also fehlte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kein Kühlwasser im System.

Schon super…gleich neben dem Motor zu sitzen…hab dann mal die Motorabdeckung beiseite geschoben.
Dann den Schlauch vom Kühlervorlauf bzw. Motorrücklauf (hahaha…sorry…der insider musste sein) befummelt…joa stramm is der Schlauch…aber nicht „hart“…warm ist er auch…und wenn ick mit dem Gas gespielt habe…wurde er beim Gasstoß etwas „strammer“.

Also pumpt die Pumpe auch Wasser…ob der Motor irgendwo Wasser verliert, konnte ick nicht checken…weil ick musste ja auf die Strasse schaun. Das befummelm der Schläuche ging ja „blind“. Da ick kein Geruch von Wasserdampf wahrnehmen konnte…kam ick zu der Diagnose das wohl das Thermostat zickt/klemmt.

Der Zeiger blieb noch paar Kilometer kurz vor rot…aber irgendwann ging er wieder runter und blieb auf dem Mittelstreich stehen.

Der nächste „aufregende“ Moment war dann am Hermsdorfer Kreuz. Dort fuhr rechts neben mir ein Pkw…wieder parallel…hmm…die durchgezogene Linie hörte auf und ick wollte dann nach rechts rüber…weil es nach dem Kreuz ja auf drei Spuren weiter geht und ick mag keine Mittelspurschleicher also bin ick selber auch keiner. Der Fahrer des Wagens gab dann Gas und ick konnte rüber ziehen und beim nächsten Blick nach vorn…HACH…ein Streifenwagen…und aus Erfahrung weiss ick…das gleich nach dem Kreuz eine Abfahrt kommt…wo man zum Rastplatz kommt.

Naja…wäre eh Zeit für ne Pause. Die Streifenwagen fuhr ne weile vor mir her…und mit einem mal zog er weg. Er schnappte sich dann einen PKW weiter vorn, bei dem ging ein Rücklicht nicht. Was lernen wir daraus? Immer ne Abfahrtskontrolle machen…ob auch alles leuchten tut am Kfz.

200km vor der heimischen Werkbank, wurde eine Pause eingelegt.

Mein Dad bekam nen großen Becher Kaffee…die Damen an der Raststätte haben alles an Aufputschmitteln da rein getan was zu finden war. Muss so gewesen sein…weil mit jedem Schluck wurden Ihm seine Pupillen größer.

Ick kam grad noch dazu ein paar Bilder zu machen…

…da brummte der Seafarer schon und setzte sich in Bewegung. Bis zur Autobahnauffahrt konnte ick noch dran bleiben…aber auf der Bahn entfernte sich mein Dad samt meinem Sefarer recht zügig, null Chance da dran zu bleiben. Hmpf…wusste ick nicht wirklich wie ich das finden sollte…eines steht fest…Kaffee bekommt der von dieser Raststätte beim nächsten mal keinen.

War ja nu nicht das Problem dasser mit dem Womo bissl zügiger fuhr…aber gut die Hälfte an Werkzeug war im Seafarer…hmpf…Digger war nicht wenig angepisst. Da es Unsinn war hinterher zu rasen, bin ick mit meinen 90km/h weiter gerollert…die mittlerweile „nur“ noch 184km werden wohl auch ohne Probleme verlaufen.

Ca. 60km vor Diggerdorf, an einer leichten Steigung…zickte kurz der Motor…lief aber gleich wieder…zickte dann wieder…hmm…ick so kurz überlegt…“wieviel Kilometer biste nu mit wieviel Benzin gefahren?“ und während ick so Meilen und Kilometer umrechnete und Liter dazu hab ick den rechten Blinker gesetzt und bissl was nachgezapft.

Und meine Vermutung war richtig, bin wohl nur noch mit Benzindämpfen gefahren…nachdem ein paar Liter nachgetankt waren, tat der Motor wieder wie er soll.

Schööön…Autobahn leer…

…dann kam meine Heimatausfahrt, Landstrasse leer…

…Infotainment im grünen Bereich.

Super…in Diggerdorf hab ick dann auch den Seafarer wieder eingeholt…ick sag ja immer…Rasen nutzt nix. 5:30 Uhr den Arrow vor der Werkbank abgeparkt…

…meinem Dad den Kopf gewaschen…zwecks abhauen und so…und dann kurz vor 6 Uhr auf dem Wohnzimmerteppich gesessen…wollte dann noch auf die Couch klettern aber das nächste was ich weiss…das ick liegend auf dem Wohnzimmerteppich wach wurde…weil meine Kids jubelnd auf mir rumhüpften.

Notiz an mich selbst: „Schreckensherrschaft errichten…so das alle Hausbewohner mich fürchten und alles tun damit ick beim nächsten mal nicht wach werde“

ENDE…

26.05. dann will…

…ick mal bissl Info´s aufholen, hab det ja bissl schleifen lassen. Letzte Woche (18. bis 20.05.) stand ja die Bayern-Schrauber-Tour an. Den Pace Arrow, den mein Kumpel Daniel und ick am 23. April Nachts durch die Gegend geschleppt haben , wollte ick nun doch endlich an der heimischen Werkbank haben.

Also hab ick den Seafarer gepackt, inkl. 2. Mann mit passendem Führerschein, nen Anhänger angehängt und so ging es am Freitag morgen Richtung Süden.

Wir rollerten gut langhin…kein Stau oder sowas. In Schleiz gab es ne Futterpause für Maschine und Mensch.

Dann ging et weiter…Landschaft wurde hügliger…

…irgendwann dann von der BAB runter…

…die Strassen wurden schmaler…

…manch einer fuhr seinen Motor mit sich rum.

Hat halt Jeder so seine Hobby´s
Dann gab es noch eine Ortsdurchfahrt mit einer Engstelle…also so mit 10cm Platz am Spiegel…und dann waren wir auch schon am Ziel.

Drei Wochen nicht gesehen den Haufen…und das erste mal nicht im halb dunkeln angeschaut.
Seafarer abgeparkt und Werkzeug und Arbeitsmittel im Vorgarten ausgebreitet.

Nach nem Kaffee und nem Stück Gebäck, schlüpfte Andy (dem der Vorgarten gehört) in seine Arbeitsklamotten, ick hatte die ja schon seit nach dem Zähneputzen an, und dann wurde der Arrow in Montageposition gebracht.

Dann ging es auch schon unter det Womo um sich mal nen groben Überblick zu verschaffen. Da sind dann gleich paar Dinge aufgefallen….eher nich so schöne. Später, im Rahmen der Bestandsaufnahme, werd ick det mal auflisten…und dann kann sich jeder selber ne Meinung bilden…über die Arbeit von so mancher US Car Werkstatt.

Wat ick komisch finde…das man einem Kunden (dem Vorbesitzer) ein Getriebe einbaut und den Kunden dann ohne funktionierenden Tacho vom Hof schickt. Den Grund dafür hab ick gesehen, dazu später mehr. Weiterhin fehlten etliche Bolzen an der Getriebetraverse, es waren viele Schraubverbindungen nur „lauwarm“ angezogen. Viele Muttern konnten wir mit den Fingern abschrauben, am frisch überholten Motor siffte untenrum nicht wenig Öl…und das war nur das was wir nach 5min. unterm Womo festgestellt haben…später gab es noch mehr „gute Arbeit“ zu sehen.

Wir waren ja nun nach meinem Plan eigentlich fertig. Gut so…denn Andy´s Frau rief zum Abendbrot…

Joa…nachm Essen war noch so viel hell draußen…und wir noch nicht müde. Also wieder unter die Karre…und hier und dort geschraubt und…so gegen 0 Uhr rum war das Getriebe draussen…

…das was ich mitgebracht habe…sieht so aus…

…hier nochmal das ausgebaute…

…hier mal beide nebeneinander…

Sieht anders aus wah? Wat machen wir denn nu? Andy wollte…das ick die Innerein aus dem funktionierenden, in das defekte baue. NÄ…kommt mal garnich in Frage. Bin zum Motor gekrabbelt und hab die Flexplate demontiert und hab den Adapter abgenommen.

Muss man sich so vorstellen…Getriebe passt nicht an den Motor…

…da nimmt man so einen Adapter, steckt den zw. Motor und Getriebe…

…und kann beides miteinander verbinden. Das kann man schon so machen. Beide Getriebe sind TH400…wenn man nicht weiss das ein -475 in so ein schweres Fahrzeug gehört…macht man bis hier hin nicht wirklich was verkehrt. Aber das ausgebaute Getriebe ist die TH400-BOP Version.

BOP = Buick-Olds-Pontiac

Das war auch der Grund warum der Tacho nicht funktionierte, die Tachowelle passte nicht an das Getriebe. Es wurde dann der Tachoantrieb aus dem originalen TH400 ausgebaut. Diesen versuchte man in das BOP Getriebe zu installieren…das ging wohl schief. Die Tachowelle mit dem beschädigten Tachoantrieb klemmte man dann einfach unter den Kabelstrang am Rahmen und fertig.

Kurz gesagt, aus meiner Sicht wurde dem Vorbesitzer von seiner „US Fachwerkstatt“ nen Pkw Getriebe in das Womo gebaut. Nach dem Einbau des Getriebes hat dieses auch nur ca. 200km funktioniert. So die Aussage des Verkäufers. Vielleicht hatte es auch schon vor dem Einbau ne Macke und/oder die nicht korrekte Unterdrucksteuerung sorgte für den letzten „kick“. Weil nach der Motorrenovierung der „US Fachwerkstatt“ hatte der Mechaniker wohl vergessen wohin welche Unterdruckschläuche gehören und anscheinend wurden auch keine neuen Schläuche verbaut…alles porös und eingerissen. Aber soweit sind wir ja noch nicht…

Nachdem der Getriebeadapter demontiert war, passte mein mitgebrachtes Getriebe auch an den Motor.

Noch eben den Motorölfilter erneuert…

…und um 0:35 Uhr war Feieramd.

Am Samstag morgen…hab ick vorm Schrauben mal die Schlösser und Verschlüsse der Staufächer gecheckt und ganz wichtig, die Schlösser von der Reserveradabdeckung.

Natürlich waren die Staufächer erst mal egal…wichtig war ja ans Ersatzrad ran zu kommen…deswegen wurde am Freitag alles mit Kriechöl eingejaucht.

Schön wenn einer mit denkt. Der Vorbesitzer hatte alle 7 Reifen erneuert…wunderbar.

Soa…genug am Gummi erfreut…ab unter die Karre. Hab dann wieder überall Schrauben rein gedreht, wo welche rein müssen. Auch die Getriebetraverse hat wieder 8 statt vorher 4.

Feststellbremse wurde montiert.

Die Verbindung des Seilzuges wieder gangbar gemacht. Das Seil war in der Hülse fest gebacken…

Det alte Motoröl hab ick noch raus gelassen und frisches rein jetan. Dann musste ja noch frisches Öl ins Getriebe…

…und auch gleich wieder raus.

In den Getriebeölkühlern und Leitungen waren knapp 4 Liter braunes, stinkiges, silbrig schimmerndes…irgendwas. Det wollt ick auf keinen Fall im neuen Getriebe haben. Also solange laufen lassen bis frisches Öl aus den Leitungen kam.

Macht sich zu zweit, mit dieser „Feldküchenmethode“, natürlich super. Mit einem Ölspülgerät ist das natürlich mehr Proffi…aber das Ergebnis ist das selbe und irgendwie muss man ja nu nich alles mitschleppen. Das Getriebe bekam dann die finale Füllung und vor der Probefahrt war da ja noch das Problem mit der Hydraulikpumpe.

Der Antriebsriemen…

…lag aufn Rücken und wollte nich wieder zurück. Das muss doch nen Grund haben…hmmm….vielleicht…

…lag es ja daran, das sämtliche Bolzen, die eigentlich die Aggregateträger fest mit dem Motor verbinden sollten, entweder lose waren…oder schon das Köpfchen nen Stückchen raus streckten. Somit, fluchtete da keine Riemenscheibe mehr. Der Riemen der Lima sah auch Scheisse aus.

Der Andy versuchte umgehend Berge zu versetzen. Er ging zu seinem ortsansässigen Schrauber um passende Riemen zu besorgen. Ick hab mich mit Werkzeug bewaffnet und alles was nach Schraube und Mutter am Motor zu finden war, kontrolliert. Danach noch das Unterdrucksystem gecheckt…dieses muss unbedingt intakt sein damit das Getriebe seinen Job korrekt machen kann. Abgesehen von einer funktionierenden Zündverstellung usw.

Im groben sah das alles so aus…

…poröse und rissige Schläuche, abgebrochene Anschlüsse an Sensoren/Verstelleinheiten. Schläuche, die einfach ohne irgendwo angeschlossen zu sein, an der Ansaugspinne rumlagen. Tjoa…also der Vorbesitzer hat da nicht dran rum gefummelt, das Womo wurde ihm in dem Zustand übergeben, als er es von „seiner Werkstatt“ abgeholt hat…oh Mann…

Der Andy kam dann wieder und meinte das der Schrauber nichts in unserer gesuchten Größe am Lager hat. Na gut…nen bissl Riemen war ja noch vorhanden…wir hatten die Staufächer ein weiteres mal durchsucht…natürlich ohne Erfolg. Also haben wir das erst mal so gut wie möglich hingefummelt, mit dem Material das vorhanden war.

Nu gab es nen Kaffee…

…und dann ging das Womo Tetris los.

Die Nachbarn müssen auch gedacht haben…das wir nicht mehr alle Latten am Zaun haben… 🙂

Als der Arrow die ersten Meter auf den engen Dorfstrassen zurück legte…war das bissl Spannend. Der Andy grinste sich aufn Beifahrerhocker eins wech…während ick jedem Geräuschlein hinterher horchte.

Nach ein paar Metern viel mein Blick auf das Amperemeter, det stand uff 0 🙁

Klasse…nu der Limariemen wech? Rechts ran und geschaut…nä…Riemen war da…hmm…wie…was…wo und vorallem WARUM.

Stellte sich dann raus, das die Batterien einfach nur voll waren und da keine größeren Verbraucher eingeschaltet waren…zeigte det Infotainment halt auch nix wirklich an.

ALTA…komm mal runter…hab ick mir dann leise gesagt…und bin nen Stück weiter in einen Waldweg rein gefahren. Wir wollten gleich noch mal den rechten Aussenspiegel einstellen. Da drin sieht man nix…aber mal gaanix. Zumindest ick nich…

Ick bin dann über die Fahrertür ausgestiegen…

Hab ick eigentlich schon erwähnt wie GEIL ick diese Fahrertür finde War eigentlich DER Kaufgrund……nagut…nicht DER…aber einer davon…okay…nu geht´s weiter!

…und der Andy durch die Aufbautür. Bin dann hinten um den Arrow rum und da höre ick nen lautes Plätschern. Aber richtig laut…ick spürte den Puls an der Halsschlagader…und überlegte ob ick den Benzinschlauch im Womo habe…oder in den Kisten, die in Andy seinem Vorgarten stehen. Aber nen Augenblick später bemerkte ick, das in dem Gebüsch neben dem Arrow nen Bach fliesst…und der plätscherte…WOAH…

Bilder mussten sein…und wieder rein und weiter…übrigens…

…schon toll so nen funktionierender Tacho.

Im nächsten Ort…kam mir die Engstelle…

…noch viel enger vor. Dabei is das ja quatsch…fahr ja nu täglich ne breite Karre. Und mit dem Seafarer bin ick da ohne zu zucken durch…aber so nen vollintegrierter Aufbau macht ne ganz andere Wahrnehmung.

Ziel unserer Testfahrt war eine 12km entfernte Tankstelle…und während wir da so rollerten…war mit einem mal der Andy weg…und so entstanden diese Bilder…

…der Balken ist weil 1. ick nen echt dämlichen Blick drauf hatte…und 2. wegen der DSGVO oder wie dem heissen tut…

Die Tankstelle haben wir ohne Problem erreicht, nu noch mal die 12km zurück zum Vorgarten…da zeigte mir das Infotainment, das dem Kühlwasser vom Motor so gut wie kocht und die Bremsunterstützung+Lenkhilfe fielen nun auch sporadisch aus…

…to be continued…

23.05. hab nach…

…Feierabend am neuen Spielzeug, gespielt. Da ging der Stromer nicht und die elektrische Trittstufe auch nicht. Das konnte so nicht sein…grob ne Stunde hab ick gebraucht.

Ergebnis…

und…

Na wenn das nich alles schigg funktioniert…weiss ick och nich. Mehr zum „neuen“ Spielzeug…später. 🙂