20.12. schieb schon…

…ne Weile ne Idee mit dieser Winde…

…vor mir her. Nu war es an der Zeit diese umzusetzen…weil Bedarf bestand. Also Löcher in den Werkstattboden gebohrt, die Windenplatte da dann drangedübelt…

…und dann nen Jeep damit in die Werkstatt gezogen.

Joa…so einer stand gestern an genau der selber stelle…nur der war schwarz. Der heute ist…wie zu sehen…blau.

Wer dem Blog schon länger folgt, der erinnert sich evtl. an den 11.11.2017 weil da hab ick den blauen erworben. Stand dann ne Weile rum…wegen Ventilsitzschaden an Zyl. 8…irgendwie hat es bis jetzt nicht geklappt den Kopf zu renovieren, außerdem hab ick da grad wieder ne spinnerte idee…und so hab ick mich entschieden, den funktionierenden Motor aus dem schwarzen Jeep, in den blauen zu stecken. Warum? Der blaue wurde vom Vorbesitzer fein durchrepariert, bis auf einen kleinen Mangel der nicht wichtig ist bei der HU, ist der Tip Top. Den Schwarzen hatte ick eh als E-Spender erworben, Lederausstattung ist in besserem Zustand usw…naja…eigentlich wollt ick den haben…weil er nen Faceliftmodell ist und mehr Anhängelast hat als der blaue…hahaha…bekloppt…

Lange Rede wenig Sinn…Front wechbaun und den Restmotor da raus…

…aber vorher den Panhardstab ausbaun. Steht zwar nicht so im Handbuch…aber die Erfahrung zeigte kürzlich…das es ohne den besser geht…cool ist…

…wenn andere Bauteile dann auch noch im Weg sind…hmpf. Aber gibt ja für alles ne Lösung.

Wer oder was sich da nen Nest am Unterfahrschutz vom VTG gebaut hat…kein Schimmer…er, sie oder divers war nich zu Hause. Nu die Front weg…

…wasn das? Braun an einer blau lackierten Stoßstange. Das war Rost…an einer Plastikstange…so so…

…neue Radhausverkleidung war auch verbaut…na da kam doch sofort ein Gedanke…zumal die Stoßstangen von hinten so aussieht.

Jup…Digger hat nen Unfallwagen erworben…komisch das ich mich nicht daran erinnern kann, das mir dieses Arschloch…äääh…ick meine natürlich…der vollkommen korrekte Vorbesitzer und Vertragspartner…das erzählt hat. Eigentlich wurde nur zig mal wiederholt, das er haufen Geld investiert hat…hatter ja auch…das ist unbestritten…der Schaden ist auch egal…das Blech hab ick schon wieder gerichtet…aber sowas sagt man einfach beim Verkauf und gut.

Vorallem mal wieder total schwachsinnig. Die Karre ist komplett gewachst…bis auf das Innere des rechten Rahmens…und da wo der kleine „Treffer“ war, wurde der abgeplatzte Lack nicht entfernt und das Blech neu lackiert…da gammelte es froh und munter…aber hauptsache Spurverbreiterungen und dicke Schluffen auf den Felgen…#kopfschüttel#

Nu war der Weg frei…

…und der Motorraum leerer.

19.12. hab ja…

…nu die letzten Tage, nicht nur im warmen Kfz gesessen und tat Altaluminium durchs Land chauffieren, nä…bissl Finger schmutzig hatter sich auch gemacht.

Motor ausm Jeep WG ausgebaut…

…demnächst werd ick mir noch nen paar weitere LKW anschaffen…

…die sind dann bestimmt legga. Apropo Lkw…dem fehlte ja auch noch was…

…die Sache hat nun einen Haken.

17.12. Schnee…endlich…

…Schnee…sollte der Digge gestern sehen. Aber los ging es wo noch kein „weiss“ zu sehen war…

…erster Tankstopp…so gegen 3 Uhr am Morgen…

…es wurde leicht „frisch“…

…aber nur draußen…drinnen war es schön gemütlich. So gegen 5 Uhr…so 200 km vorm Ziel…

…wurde es gaaanz langsam…leicht…weiss…

…und weisser…

…und natürlich gab es gaaanz viele andere…die schneller waren… 🙂

Zum Glück versperrten die nicht querstehend meinen Weg, so das ick janz entspannt durch den verschneiten frühen Morgen tuckern konnte.

Der Brennstoffvorrat war zwar erst knapp unter 1/2 voll aber ne Pause war nicht schlecht und wer weiß was noch kommt…also immer schön viel Sprit im Tank haben…

…hatte kein Gliedermaßstab dabei…aber waren schon paar cm. Am Ziel dann das Objekt der Begierde aufgeladen.

Rund 1,7 to. am Haken und obwohl es so aussieht, als wäre der Trailer bissl Stützlastig, war es eher anders rum. Der VK gab mir noch nen Aufmunterer mit…

…der is bestimmt gut zu gebrauchen, wenn man im kalten Autowagen sitzt…festgefahren mit leerem Tank…woah…was für komische Gedanken einem so kommen… 🙂 Aber nu los…wieder nach Diggerdorf.

Zum leichten Schneefall kam nun Nebel dazu…naja…auf dem Schnee fuhr es sich recht gut…später wurde aber aus dem Schnee…

…Eis…nu also noch langsamer und noch vorsichtiger…bissl Landschaft…

Im Spiegel war gut zu beobachten…

…wie sich meine Stützlast langsam erhöht…hmmm…als dann ein Parkplatz in Sicht war, diesen gleich mal angesteuert.

Sieht auf dem Foto mal wieder nicht so viel aus…wie es in echt war. Kurz noch PiPi gemacht und dann weiter…

…später wurde aus dem Schnee…Regen…und das bei -4°…uha…ick rollerte ganz entspannt…sollen die anderen mal „schneller“ sein.

Ab…

…war schon erheblich weniger Weiß zu sehen…Strassen waren trocken…aber paar hundert Kilometer weiter…

…ging es schon wieder los. Die Tour endete dann nach etwas über 19h im Kfz und 1h außerhalb des Kfz um 18:30 Uhr am Sonntag Abend…Punktlandung…weil Abendbrot Zeit… 🙂

14.12. da isser…

…leer, der Karton.

Aber mal janz am Anfang anjefangen. Der Gaszughalter war ja fertig, nu musste der Gaszug mit dem Gashebel der EFI verbunden werden. Hab mir da was gefummelt…

…fand ick so jut, das ick det mal eingebaut habe.

Funktioniert richtig schigg. Hab dann gleich noch mal sowas gebastelt für die 2. EFI die in den Caprice kommt.

Soa…nu den…

…“ECT“…also den Motorkühlwassertemperaturfühler einbaun. Bevorzugt habe ick die Stelle im rechten Zylinderkopf, dort wo am linken Kopf der Sensor für die Anzeige im Dashboard sitzt. Aber der Stopfen ist mit dem Kopf verwachsen, war kurz davor das dem Werkzeug kaputt geht…also andere Stelle suchen…fand sich auch…

…in der Ansaugbrücke war dieser Temp. Sensor für´s Unterdrucksystem, der das gleiche Gewindemaß hatte, wie der von MSD gelieferte.

Nu noch bissl Kabel hier und da angeschlossen…

…dann leuchtete beim Zündung einschalten auch schon das Display auf…

…dann paar Einstellungen in der Software vollzogen.

Aber nu mußte noch die Brennstoffzufuhr hergestellt werden. MSD will nicht das man feste Leitungen nutzt, es soll ausdrücklich der mitgelieferte Schlauch benutzt werden. Also los…

…dann nicht gleich an die EFI angeschlossen sondern erst mal „gespült“ und die Luft aus der Leitung gelassen.

Luftfilter drauf und dann tat der Motor auch sofort brumm…

…im Grunde wie nen normaler Einspritzmotor…haha…is ja nu auch einer. Dann gab es komische Geräusche…und mit einem mal roch es nach Gummi.

Der Limariemen hat sich verabschiedet und bissl für Durcheinander gesorgt. Nu weiss ick, das ick das Serpentine Belt Kit nicht nur aus Jux und Dollerei gekauft habe…

12.12. heut ging es…

…um Material für den Weihnachtskranz. Da die besten Zweige oben hingen, hab ick mal jemanden auf den Weg geschickt.

Tatsächlich ging es nicht nur um das Ernten des „Naturschmucks“ sondern um die Vorbereitungen zum umgestalten von Diggerdorf…später am Tage dann noch bissl Schrauberei am V8 eines Jeep´s. Kompressionsmessung…

…eine Zündkerze weigerte sich…hmm…wasn da los…

…haufenweise Dreck…hmm…naja entfernt und Feuer frei…ach ne…Feuer kann ja nich…und soll ja auch nich…also Pumpenrelais gezogen…

…bissl gemessen und…

…ganz ok für über 400.000km Laufleistung.

10.12. da bin ick…

…so bekloppt und schmeiß mich in den Berliner Pendler Berufsverkehr am frühen Morgen, noch dazu, wo die „Öffi´s“ streiken. Ja gut…nur die S-Bahn und Züge fuhren nicht…aber ick stand ewig und drei Tage im Stop´n go Verkehr…aber der Owner eines Coachmen auf Ford Chassis, wartete schon einige Tage darauf, das ick zu „Ihm“ komme.

Der Coachmen sprang nicht mehr an…die Batterien wurden leer genuckelt…niemand bekam die Motorhaube auf um die Starterbatterien zu laden bzw. Starthilfe zu geben.

Auch ein herbeigerufener Kfz-Meister wusste nicht wie man die Haube auf bekommt. Da muss man eigentlich kein „US Car“ Auskenner sein, das Haubenschloss ist durch den Kühlergrill zu sehen, da nimmt man einen langen Schraubendreher und hebelt an dem Hebel, wo der Seilzug dran befestigt ist und „entsichert“ die Haube. Dann langt man mit zwei Fingern an den Hebel, der den Fanghaken beiseite kippt und…

…dann is das auf. Klingt vielleicht von mir bissl so, als ob ick nu auf dem „Meister“ rumhacke, NÖ…ick find aber das jeder der sich mit Kfz´s so richtig befassen tut…also um sein täglich Brot zu verdienen…der sollte schon erkennen was er da an so nem Schloss tun muss damit das auf geht.

Egal…Pluspunkt für den Diggen…das nur wenige Sekunden nach seiner Ankunft der Zugriff auf die Starterbatterien möglich war. Danach gab es aber gleich nen fetten Minuspunkt…weil ick nur ein Paar Starthilfekabel dabei hatte und einen weiteren „on Top“ das die von mir mitgebrachten Batterien zu groß waren um die in den Motorraum zu montieren.

Blöd war auch, das es keine „Einrichtung“ zu geben scheint, um die Aufbaubatterien mit den Starterbatterien zu verbinden. Normalerweise haben so Womo´s einen Taster, der ein Relais steuert und dieses schaltet dann alle Batterien zusammen, damit man mit den Aufbaubatterien, schwache Starterbatterien unterstützen kann beim Startvorgang.

Mann…das Wort Batterie kam nu aber schon oft vor in den paar Zeilen… 🙂

Na jedenfalls, entweder hatte der Coachmen nie diese Funktion…oder…watt ick eher glaube…das hat mal einer weg gebaut. Weil die Aufbaubatterien stehen dort, wo mal ein Stromerzeuger war und die Kabel dort sind alle „neu“ und keines war so dick, das man auch nur annähernd auf die Idee kommen würde, da Strom zu einem Anlasser zu schicken, der einen V8 Diesel zum leben erwecken soll.

Nungut…laber laber…ein zweites Paar Starthilfekabel organisiert und dann…nuckel…nuckel…nuckel…aber kein Brumm…also ick bin ja der Meinung da stimmt mit der „Kaltstarteinrichtung“ was nicht. Also mit Trick 23 den Motor ans laufen bekommen und schigg. Isser warm…springt er auch problemlos an. Das Teil dann nach Diggerdorf gebracht und gut.

Nach der täglichen 0815 Schrauberei, war ick am Abend noch mit dem „AK“ unterwegs…da leuchtete beim Blinken nun eine Kontrollleuchte mehr…

…hmpf…wasn das nu wieder…also mal rechts ran und guggen…“Fehler“ war schnell gefunden…

…da hat mir doch ein Spassvogel etwas „angehängt“…na sowas freches aber auch. 🙂

09.12. da dies…

…ja ein „Ami-Blogg“ ist…will ick mal, zur Abwechslung zum europäischen LKW Gedöns, wieder ne Fummelei an nem Ami zeigen. Da der Digge ja sein bisheriges Wohn-Kfz veräußert hat, isser nun mit Nachdruck am „wirken“ am neuen/alten Wohn-Kfz.

Über den Pace Arrow hab ick ja schon einiges geschrieben, lange war nicht klar, welches Wohnmobil der Digge als Nachfolger des Seafarers nun renovieren will…gab ja bissl Auswahl…nun wurde vor einiger Zeit entschieden…das der ´84 Pace Arrow das/der „neue“ wird.

Hab schon einiges an Ersatzteilen, an Zubehör und „Luxuskram“ besorgt, so langsam verstopft das Zeug das Lager. Was macht man dann? Richtig…das Zeug einbaun…

Angefangen hab ick nun mit dem EFI Umbau. Die Packung verspricht ja easy Plug´n Play…klah…logisch…das dem bei mir so abläuft…wäre MIR mal NEU. 🙂

Erst mal das alte Zeug raus…

Ick wollte die original „Truck-Ansaugspinne“ beibehalten, also kein Intake Manifold ausm Zubehör verwenden. Das bring natürlich das Problem mit sich, das die EFI mit square Bore nicht so einfach passt.

Aber ick hatte da noch nen Adapter rumliegen.

 Nach ein wenig Feilen hier und Feilen dort…

Sah das schon recht passend aus. Nun gab es noch das Problem mit dem Gaszughalter, zu lösen.

Allein deswegen musste ick bei dem Aufdruck auf dem Karton „Plug´n Play“ schon grinsen. 🙂

Erst mal nen Puzzle draus gemacht…

…und dann so hingebaut das es nutzbar ist. Bevor die EFI nu auf den Motor kam, mussten noch zwei Stopfen entfernt- und zwei Anschlüsse montiert werden.

Der große in der Mitte ist für´s PCV und der andere ist direkt Vacuum für den Distributor. Nö…ick nutze kein ported Vacuum. Die Fittinge ware übrigens nicht im Lieferumfang der EFI dabei, sollte man wissen, bevor man los legt…und der Werbung „Plug´N Play“ glaubt. 😉

Am Ende des Tages, war die EFI montiert und der Gaszughalter optimal angepasst.

Hab nu noch Benzinschlauch geordert. Die mitgelieferten 15 ft, reichen leider bei etwas über 33 ft. Fahrzeuglänge nicht. Logisch…der Kit ist für Pkw ausgelegt. Da die Benzinstahlleitung am P.A. (Pace Arrow) aber schon richtig scheiße aussieht und MSD für die EFI ausdrücklich keine feste Leitung wünscht (warum auch immer)…lege ick vom Tank bis zum Motor nu neuen Schlauch.

Wenn…dann richtig…

08.12. nach dem…

…ganzen rumgemache da am Dashboard und an der Cockpiteinheit blieb beim Licht einschalten der Drehzahlmesser dunkel. Hmpf…also am nächsten Tag zum Teiledealer. Und weil ick schon mal beim einkaufen war und weil ne 10er Packung BA9s im Einkaufskorb nach so wenig ausgesehen hat…mal bissl gestöbert…und auch was gefunden.

Ick fand det doof, das der Tankdeckel nich abschließbar ist und obwohl nun vielleicht jemand meinen könnte, das der Digge zu doof zum tanken ist…weil da alles vollgesaut ist…ist die Wahrheit eher, das der Deckel undicht zu sein scheint.

Kam neu…fertig. Dann hatte ick noch zwei Dosen im Körbchen…

…da ick ja nen alten LKW habe, hat der „noch“ zwei so siebenpolige Dosen für die Stromversorgung des Anhängers. Unterscheiden sich in schwarz und weiss oder Typ S und Typ N oder in Typ Stift und Typ Hülse. Joa…nu könnte es sein, das ick demnächst nen Anhänger ziehen werde und der is schon von der „moderneren“ Sorte und der hat…

…nen 15 poligen Anschluss. Macht ja irgendwie auch Sinn, alles in einen Stecker zu stopfen. Nun hat der Digge sich also einen Adapter besorgt…

…und als ick den dann in die weisse Dose stopfte…

…brach det 24 Jahre alte Plastik. Hätte ick immer noch nutzen können…aber…das schon doof wenn das nicht so richtig i.O. ist. Also nich lang in Himmel geschaut…Halteschrauben gelöst und raus die Teile. Schwarz zu erst…

…det Innenleben war natürlich vergossen…klasse…was ne Bröselei…aber unter zu hilfenahme eines Warmluftgeräts…hab ick den gelben Klumpen weich bekommen.

Nu Kabel schigg machen…

…und fertig…

…die andere Seite hatte im Fahrzeugkabelbaum noch eine Verbindung, nach dem lösen dieser…

…war ne Menge Siff zu sehen. Die lösbare Verbindung wurde in eine unlösbare umgewandelt. Nun war wieder der gelbe Bröckel vom Stecker zu fummeln…

…wie man sieht, war die Masseverbindung schon weg gefault und an der neuen Dose kam auch ein neues Kabel dran. Weil…

…det Kupper der Kabel schon Schwarz war. Da leitet doch nix mehr so gut. Fertich…

07.12. ja was…

…war das nun mit dem „AK“. Ick hatte ja so nen Durchlauferhitzer installiert und da ick die Tage danach immer mal geschaut habe, ob alles Dicht ist an den Schellen, viel mir das…

…auf. An der linken Halterung des Kühlmittelausgleichsbehälters war Kühlwasser zu sehen. Hmpf…aber alle Schlauchverbindungen und Leitungen waren dicht. Wo kommt das nu her? Also den K.A.B. demontiert. Dahinter kommt eine Gummiklappe zum Vorschein…

…da scheint det feuchte her zu kommen.

Kommt es…definitiv…fuck…das is einer der zwei Abläufe des Heizungskastens. Und warum kommt da Kühlwasser raus? Na weil bestimmt der Wärmetauscher im Sack ist…hmpf…passt mir mal garnich. Und dazu noch jetzt wo kalt is…mach ick im Frühling dacht ick mir so.

Aber nur bis zum nächsten Tag…dann musst ick wissen wie ick an den Wärmetauscher der Heizung ran komme. Also mal die Verkleidungen am Dashboard entfernt.

Haufen Umwandler auf 12V hat die Kiste…hmm…naja…diese Lüsterklemmen sind auch 90er Jahre Style oder was? Soa…weiter zerlegt und zumindest…

…den feuchten Ablauf gefunden. Also muss der Kühler weiter oben sein.

Immer gibt es etwas zu entdecken…

…weiter zerlegt…

Soa…zu sehen war der Wärmetauscher schon mal…aber wie bekomm ick den raus…hmpf.

Watt feuchtet war zu sehen…

…aber es schaut nicht so aus, als ob das vom Wärmetauscher kommt…

…joa…

…da is doch eher das Heizungsventil malad?

Joa…die lecke Stelle wäre also gefunden…nur wie bekomm ick den Kram da raus? Woah…erst mal neue Teile besorgen.

Ick frage mich ja manchmal gern…“wozu is das nu gut?“…also so nen leckes Ventil…vielleicht weil ick sonst diesen…

…gammligen Masseanschluss nicht entdeckt hätte…also ein mal frisch machen…

Zwei Tage später hatte ick die neuen Teile…

…nu muss der Kram da auch unters Dashboard.

Was besonders pervers ist…das die „Muttern“ der „Schrauben“…

…lose an den Anschlüssen eingelegt sind. Woah…das wird ne Fummelei das alles wieder zu verbinden.

Naja…nachdem 2 verstecke Schrauben gefunden waren, die extrem ungünstig zugänglich sind…die Hände so…

…aussahen…also nach dem Blut abwischen…waren das Heizungsventil und die Zulaufleitung erneuert. Also wieder zusammen bauen…

….dat lief da aber schon länger, det Wasser.

Hoffe das is nu Dicht. Noch mal muss ick da nicht in den Tiefen des Dashboards fummeln.