Zu Gast in Diggerdorf war ein „Sun Dreamer“ by Winnebago…
…der Aufbau ruht auf einem Chevrolet P30 Chassis & wird von einem 6.2 ltr. V8 Dieselmotor angetrieben. Der Owner, Andreas, hat das Motorhome Ende 2017 erworben und nun wird er sich darum kümmern, was der Vorbesitzer vernachlässigt hat.
In den Fahrzeugpapieren ist eine Heckbühne, ein Heckträger, ein Mopedträger oder wie auch immer man es nennen mag, eingetragen. Aber dieser Träger war beim Kauf nicht dabei und dieses windige Aludingens da…
…war nich so das, was der Andreas haben wollt. Er wollte ein Trägersystem nach seinen Vorstellungen. Dank der Daten im Fahrzeugschein, gab es klare Vorgaben. Gewicht, Länge gesamt, Länge ab Hinterachse.
Im Winter wollten wir das Projekt nicht angehen, also machten wir einen Termin im „Frühling“ aus. Klasse Idee…weil wie auf den Bildern zu sehen…lag am ersten Projekttag Schnee. Und er lag nicht nur…es schneite fast den ganzen Tag. War super…weil man am ersten Tag ja viel am Fahrzeug arbeitet. Hier messen, dort messen, unters Fahrzeug krabbeln, wieder vor krabbeln…
Naja…man is ja nich aus Zucker…also frisch ans Werk. Nach der groben Planung wurde die Materialliste erstellt und wir sind einkaufen gefahren…
Der Stahldealer hatte Rechteckrohre und Alubleche. Der gut sortierte Baumarkt, versorgte uns mit Kleinmaterial. Nach dem Einkauf alles in die Werkstatt geschafft.
Und es ging auch gleich los. Als erstes wurden im Fahrzeugrahmen Aufnahmen für den Träger installiert.
Hier ist auch der Andreas zu sehen, also ein Teil vom Ihm.
Eigentlich bin ick ja von dem „betreuten“ Schrauben abgekommen, weil…weil…na sagen wir…weil ich es halt gewohnt bin, Solo zu schrauben…aber der Andreas machte sich gut…also nicht nur für die Arbeiten, wo der Digge kein Bock drauf hatte 🙂
Möchte aber erwähnen…das ick auch im Schnee paarmal unter das Kfz gerobbt bin 🙂
Die Aufnahmen waren installiert…erster Check ob das so geht wie wir uns das vorgestellt haben.
Passt…also weiter…gemessen, Löcher gebohrt…Nietmuttern eingezogen…
…geschweisst…
…Blech aufgelegt und Test Nr. 1
Konnte man sich schon mal vorstellen wie das wird. Dann kamen noch ein paar Ösen an eine Seite…
…und Ösen für Kabel und dann konnte der Hauptträger mit Bauernblind versehen werden.
Eine zweite „Platte“ wurde angefertigt.
Und dann das erste mal aneinander gelegt.
Andreas war schon mal begeistert. Er fertigte dann einen Lampenträger für die orig. US Heckleuchten und Kennzeichen an.
Ick hab mal mit den Kabeln rumgemacht.
Nachdem die Heckleuchten verkabelt waren, kamen erst mal nur zwei Schienen auf den Träger.
Leider war das Moped Typ „Schwalbe“ nicht vor Ort, so das wir den Abstand vom Blinkerlenker der Schwalbe, zum Womo nicht genau ermitteln konnten. Natürlich gibt es die Möglichkeit diese Daten in Erfahrung zu bringen…aber die Position der Schiene kann Andreas dann mit dem Moped 100%tig ermitteln.
Es wurde keine 0815 Motorradschiene mit Bügel verbaut. Wir haben ein U-Profil gefunden, welches genau die Breite hat, das der Schwalbe Reifen da saugend rein passt. Dazu ein Stück Rundstahl in Form gebracht und an die Schiene angemetalklebt. Vier Ösen zur Ladungssicherung kamen auch an den Träger.
An die zweite, etwas kleinere Plattform, wurde ein selbstgebauter Fuß installiert. Dieser wird bei nichtgebrauch eingeklappt. Der Fuß ist, wie man sieht, einstellbar…also kann ein unebener Untergrund ausgeglichen werden.
Und nu Bilder vom fertigen Eisen am Kfz.
Die Rampe ist mit 2m Länge und 84cm Breite genau richtig, für den bequemen Aufstieg. Kein zu steiler Winkel und keine „langen“ Arme weil man neben dem Träger herlaufen muss beim Moped rauf schieben. Die Rampe kann auch aufgestellt werden, die Aufgabe vom Fuß hat hier der Andreas übernommen.
Brauch man weder Rampe noch Tisch, zum Beispiel wenn man mit dem Kfz fährt, wird diese unter die Plattform geschoben und gegen Verlust gesichert.
Bodenfreiheit ist immer noch genug vorhanden, somit können auch weiterhin Auf- oder Ausfahrten zu Tankstellen o.ä. mit Höhenunterschied genutzt werden.
Schön das Design mit den Heckleuchten, die identisch mit denen am Fahrzeug sind.
Das Trägersystem entspricht genau den Vorgaben der Eintragungen, alle Maße und Gewichte wurden eingehalten. Ein paar Details könnte man noch ändern. Das obliegt nun dem Andreas ob er das macht.
War ne schöne Arbeit, hat Spass gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie ich finde. Eigentlich ist meine Meinung zweitrangig. Andreas meinte…
„Digger, das ist besser als ich es mir vorgestellt habe…“
…und nur das zählt. Andreas, ich wünsche Dir viele schöne Ausflüge, auf denen Du alle Funktionen Deines Trägersystems nutzen kannst. 😉
#done#
EDIT 08.04.2018
Andreas hat noch ein paar Bilder geschickt, mit Moped.