Archiv der Kategorie: Juni 2018

10.06. hatte ja…

…schon kurz davon berichtet, das ick am „neuen Spielzeug“ wat instand gesetzt hatte, hier nun bissl ausführlicher.

Das neue Spielzeug ist ein Pace Arrow Motorhome das etliche Jahre rumstand.

Ick wollt mal schauen, ob ick die Trittstufe dazu überreden kann, wieder Ihren Dienst auf zu nehmen. Da hatte ick ja vor der Abschlepptour det Gestänge entkoppelt und die Stufe mit Draht festgebunden. Der Motor tat keinen Mucks mehr und die Stufe fuhr nicht ein.

Ick bin davon ausgegangen, das der Motor nur „festgebacken“ war. Der erste versuch war, Treppe mit Strom versorgen…

…und leichte Hammerschläge auf das Motorgehäuse. Half nix. Vielleicht sollte man auch erst mal checken ob Strom am Motor ankommt. Ick bin davon zwar ausgegangen, weil die „Warnlampe“ an der Stufe leuchtete…aber das heisst ja nicht das dem Steuergerät auch Strom an den Motor leitet. Nach der Messerei stand fest..Strom is da. Hab dann den Motor ausgebaut und befummelt…

…und dann bewegte der sich wieder. Super…Motor eingebaut…aber dann fehlte ein wichtiges Bauteil, welches ich bei der Abschlepptour entfernt hatte. 4 Wochen ist das nun her…woher soll ick nu noch wissen wo ick den Splint hingetan haben…hmm…

…ick fand ihn schliesslich und schon funzte die Stufe sie sie soll.

Soa…somit wäre das in vollem Umfang nun auch erklärt… 🙂

09.06. es…

…ergab sich mal wieder, das ick um 800 Kilometer zurücklegen musste, um wat zu holen, wat ick haben wollte. Also ging das zeitich Richtung Westen.

Um 2 Uhr früh…schon über 21° wäääh…aber kann man ja Fenster auf tun.

Auf der BAB fuhr da mal was breites auf einem schmalen Kfz…

Sah aus wie nen Poolbecken…was da mit nem Kleintransporter unterwegs war. Also das Becken mit dem Kfz…nicht das Kfz mit dem Becken… 🙂

…leider sieht man es nicht richtig…die Sonne ging hochrot auf. Aber kommt nicht so schön rüber. Naja…nach 425km  ohne Vorkommnisse den Motorwagen am Zielort betankt…

…5,54 Liter/100km hatter gesoffen…da taten 1.26 Euro je Liter nicht so weh. 🙂 Soa…nu musste nur noch der Digge was zu futtern finden.

Da gab es ne warme Schokolade und nen Brötchen. Nun gab es nur noch zwei Probleme…nen happy Place finden wo ick det Brötchen ungestört verspeisen kann…und nen Gebüsch um mal verdeckt Wasser zu lassen.

Fand ick dann och…

Da bekommt das Wort „ungestört“ doch ne ganz andere Bedeutung wah? 🙂

Sam. halb 7 Uhr früh…nur die Natur…paar Piepvögel, der Digge und sein Frühstück.

…danach noch ne Runde auf dem Friedhof gedreht…

…also zu Fuß. Weil wegen die Verdauung in Schwung bringen. Dann war´s Zeit zu dem Kerl zu fahren, der das hatte, wat ick habe wollte.

Zwei Sessel, für den Pace Arrow. Nen Frischwassertank lag da auch noch rum…hab ick och gleich mitgenommen. Kurzen Schnack gehalten und nach 10 min. war ick och schon wieder auf dem Heimweg nach Diggerdorf.

Auf der Fahrt zur Autobahn, führte die zweispurige Schnellstrasse durch eine Ortschaft. Dort lieferten sich zwei Trucker…über etliche Ampeln nen Rennen…

…war zwar bissl bescheuert…aber doch funny zuzuschaun. Weil der Autotransporter war immer erster an der nächsten roten Ampel…der mit dem Kühlkoffer wollte es aber immer wieder wissen. Naja…irgendwann kam dann die Autobahn und der B.u.B.W. lies die beiden Trucker hinter sich.

Nachdem wieder knapp 400km ohne Probleme, zurück gelegt waren, hab ick im Heimatdorf den B.u.B.W. durch die Waschanlage geschoben.

Die 5 Sterne de-Lüx Version….alta…ick dachte die Bürsten hören nicht mehr uff mit dem Schrubben und wollen den Wagen metallisch blank rubbeln.

Ick find den Spruch…

…bekloppt…WER…fährt denn los wenn die Luke noch ZU ist? hmpf…US Verhältnisse hier?

Daheim alles ausgepackt, den Tank gecheckt…ob der auch dicht ist.

Isser…und mir vielen dann so die Worte vom Verkäufer ein „da passen 150 Liter rein…“

Hmm…glaub ick nich…Gliedermaßstab geholt…nach kurzem Zahlen jonglieren war klar…288 Liter Frischwasser passen da rein. Das ne brauchbare größe.

Am Nachmittag stolzierte nen schwarzer Rabe auf meiner Wiese rum. Der war auch nich scheu oder so…hmm…war interessant den zu beobachten.

Am frühen Abend meldete sich dann die Besitzerin bei mir…“Charlotte“…die Räbin…wurde dann von der menschlichen Ziehmutter abgeholt. Steh ja nicht auf Vögel…aber so Rabe…so ganz nah…das schon interessant…

05.06. dann mal…

…rauf aufs Dach.

…bissl Solar liegt da rum, Klima ist weg…dafür nen dicker Deckel auf dem Loch…

…wenn man keine Kabel mit dem richtigen Querschnitt hat, nimmt man halt eins mehr…

…so ne Dose hab ick schon mal gesehen…nur noch nicht auf einem Dach…

Wozu das wohl da is?

Weiter vorn war mal wat angeklebt…

…entweder war det schon vorm Kauf weg…oder ick hab et auf dem Heimweg verloren. Weil…so einiges an Befestigungsmaterial…

…auf dem Dach rum lag. Wenn man will, kann man die Solarmodule auch aufstellen…

…muss man halt nur det Kfz „mit drehen“…

Von oben gehts nach unten, da schaut er super aus…abgesehen von bissl Flugrost und den dreckerten Bitumen Scheiß der da hingespritzt wurde.

Das Recheckprofil vom Aufbau ist rundrum zwar oberflächlich angerostet…aber bis auf ein 30cm langes Stück im Radkasten vorn link ist nichts so stark angegammelt das es ausgetauscht werden muss.

…to be continued…

03.06. Pace Arrow…

Soa…ick stell Euch mal den Haufen vor.

Fleetwood Pace Arrow A33 auf P37 Shäbby Chassis

Date of MFR: 05/1984
Erstzulassung: 10/1985 (laut dem Deutschen Papier…wer weiss)

Antrieb: 454 Big Block 177kW, TH400/475, Dana80 + rundum 245er in 19.5″
L:/B.H: 10.20m/2.50m/3.29m
Leergewicht: 6100kg – zulässiges GG: 7490kg
Anhängelast: 2000kg

Ansonsten steht in den Fahrzeugpapieren noch so nen Schwachsinn wie „max zul. Betriebsgeschwindigkeit 80km/h Geschw.-Schild erf.“ und „Blinkl. hint. rot“
Rot von mir aus…was der Quatsch mit den 80km/h soll, kein Schimmer…noch nie gesehen sowas. Die Reifen haben Index „M“ sind also bis 130km/h save…evtl. wollte sich da ein Ing. nen Denkmal setzen oder „früher“ durften Womos in der Gewichtsklasse nur 80. Ick weiss es nicht…meine Reisegeschwindigkeit liegt zw. 90-100km/h. Also das muss geändert werden.

Bilder von dem Haufen sind ja schon einige zu sehen gewesen…hier nun noch mehr…

Grundriss wie oben rechts…

Unter dem nicht originalen Waschbecken…naja…Becken…keine Ahnung was das sein soll…na jedenfalls da drunter stand eine Waschmaschine…

Die mir bekannte Geschichte zum Fahrzeug ist, das Frank F. Dunham aus Florida den Arrow 1985 erworben hat. Ein deutscher Owner namens „Rolf“ hat ihn dann wahrscheinlich von ca. 1997 bis 2004 besessen. Dies ergibt sich aus einem Fahrtenbuch welches ick in einem Schrank gefunden habe. Rolf muss auch der Owner gewesen sein, der dem Kerl, von dem ick den Arrow habe, verkauft hat.

Letzter Eintrag im Fahrtenbuch zeigt um 82.500mls…jetzt stehen 83.600mls auf dem Zählwerk.
Der „Grieche“ (damit mein ick den Vorbesitzer, weil er entsprechende Wurzeln hat und auch nen tollen Nachnamen) hat das Fahrzeug um 2010 erworben und bis 2012 hat er nur Taler rein gesteckt.

Er war mit dem Fahrzeug, wie ick heute erfahren habe, nicht einmal im „Urlaub“. Die Fahrten die er mit dem Arrow unternommen hat, führten von Ingolstadt, seinem Wohnort, zu einer US Werkstatt nahe Rotenburg (ca. 700km). Einige Besuche des Arrow´s in der Werkstatt…müssen Huckepack stattgefunden haben…weil das Getriebe vom Arrow 3x kaputt ging.

Ich hatte es glaub schon am Anfang geschrieben. Das orig. Getriebe ging kaputt, bei ca. 82.000mls. Wie der Grieche an eine 700km entfernte Werkstatt kommt…hmm…na jedenfalls haben die das Getriebe ausgebaut und komplett überholt. Dafür gibt es eine Rechnung. Gleichzeitig wurde der Motor „instandgesetzt“. Was auch immer dieses Wort auf der Rechnung bedeutet. Zu sehen ist…ein lackierter Motor, neue Wasserpumpe, neue Benzinpumpe. Vergaser ist rotzig, Krümmer haben neue Dichtungen sind aber nicht geplant worden und dadurch undicht, Riementrieb nicht korrekt montiert, Unterdrucksystem nicht richtig installiert, Ölwannendichtung nicht korrekt montiert und natürlich nicht dicht, Zündkabel+alles an Schläuchen alt und morsch.

Preise sind nicht mein Ding…aber NUR für die Arbeiten rund um den Motor…wurden dem Owner über 4K aus der Geldbörse genommen.
Dann gab es laut der Rechnung, hinten neue Bremssättel mit Belägen, aus meiner Sicht sind aber die an der Vorderachse neu gekommen und hinten noch Bj.84…weiterhin gab es neue Stoßdämpfer vorn, hinten gab es Luftbälge, der Unterboden wurde konserviert (über den Pfusch lasse ick mich später noch aus) und dann fuhr der Grieche nach Ingolstadt.

Daheim fing er weiter an Taler in den Haufen zu stecken. 7x neue Reifen, 10x neue Batterien, eine Truma C6, eine Truma 2400, Gasinstallation komplett neu inkl. Tank (auch die installation ist sehenswert ) 2x 12V/220V Umwandler einer für den Kühlschrank (kein Absorber), ein 60A Ladegerät, neuer Teppich, neues Wanddekor, Waschmaschine, Kühlschrank, Klavier, Oyster Sat Anlage….WAT WEES ICK….noch allet. Er machte es sich halt so richtig schön…so wie ER es haben wollte.

Geplant war nämlich, das er mit seiner Freundin da drin als Fulltimer leben wollte.

Nachdem der Kerl also viele, viele Taler da rein gesteckt hat…ging das frisch renovierte Getriebe wieder kaputt. Der Arrow wurde wieder nach die Werkstatt gebracht. Dort baute man (laut Rechnung) ein anderes gebrauchtes Getriebe ein. Das ist dies…welches ich zeigte…wo die Getriebeglocke beschädigt ist. Dieses ging auf dem Heimweg von der Werkstatt auch wieder kaputt…der Arrow kam wieder zur Werkstatt und dann wurde das 3. Getriebe montiert. Wie ick schon berichtete…mal sowas von das falsche…

Nungut…mit diesem Getriebe rollerte der Arrow ca. die halbe Strecke bis Ingolstadt…dann fingen die zicken wieder an. Das Getriebe musste dann immer ne Stunde abkühlen, dann konnten 30-40km gefahren werden…dann gab es keinen Vortrieb mehr…wieder ne Stunde abkühlen….wieder paar Kilometer fahren…und das über 300km.

Ende 2012 wurde das defekte Groschengrab bei einem Bauern nahe Regensburg unter Dach gestellt.

Am 20.04.2018 bekam der Grieche von dem Bauern Bescheid gesagt, das am 25.04.2018 nen Bagger kommt und der dem Dach abreißen tut, wo der Arrow drunter steht. Und dem Bagger wäre egal ob da noch was drunter steht. Und da kam der Digge ins Spiel…und die Story ist ja bekannt…

…to be continued…

01.06. beim…

…Sportscoach ging es auch bissl weiter. Kann ja nicht immer nur an meinem privaten Kram rumfummeln.

So kam ein Gasfilter in die Tankleitung. Direkt hinter den Tankstutzen. Der soll und wird verhindern das Verunreinigungen ins System gelangen. Verbau eigentlich nur diese Art von Filter, die Filter die erst nach dem Tank installiert werden sind sicher auch gut.

Dann wurde der Druckminderer noch ersetzt, seine 10 jährige Nutzungsdauer war ausgeschöpft und dann widmete ick mich dem Stromer.

Der gute wurde mal neu lackiert…lief aber nicht so schön. Sprang nur widerwillig an, wenn er dann lief, klang das nicht „rund“ und aus dem Auspuff kam es blauer als bei einem Trabant.

Zuletzt sprang er recht gut an, lief ein paar Sekunden und ging wieder aus. Also unbrauchbar. Nachdem der Benzinfilter in der Pumpe gereinigt war…

…ging es auch recht fix an den Ausbau- und die Zerlegung des Gemischaufbereiters.

Sah da drin nicht so lecker aus…

…neben dem großen Stück „Farbe“ das aus dem Pumpenfilter kam, waren in der Schwimmerkammer noch viele viele kleine Farbreste…

Alles gereinigt, Grundeinstellung hergestellt, eingebaut und…

…startet gut, geht nicht mehr aus und nachdem der Ölstand richtig eingestellt wurde, blaut auch nix mehr wie DDR Kfz 🙂

Würde sagen…Lack gehört nicht überall hin und neuer Lack allein, macht nicht immer nen schönen Motorlauf. 🙂