Im Winter von 2011 nach 2012 hab ich mir so einige Gedanken zum weiteren Auf-/Ausbau der Technik gemacht. Vom serienmäßigen Tempomaten war bis auf den Bedienhebel nichts mehr vorhanden, also einen Uni Tempomat geordert…
Für den Wohnaufbau wurde etwas Hardware bestellt…
…die Alugas Tankflasche wiegt so gut wie nix und kann dank Tankstopp an jeder LPG Tanke gefüllt werden.
Der Seafarer stand noch auf 16.5″ Rädern. Die Reifen waren uralt und die Größe 16.5″ so gut wie nicht zu bekommen. Also stand die Umrüstung auf 6×16″ Felgen an…
Wie die unabhängige Stromversorgung, wollte ich Solar auf dem Dach montieren…
…und nen Vordach (Markise) musste auch sein…
Zwischen dem vielen Shoppen, konnte ich die Finger nicht richtig still halten. Der Kühlschrank hatte seinen Dienst komplett eingestellt. Während der Arbeiten im Innenraum, wurde der eh ausgebaut. Konnte ich also mal gleich weiter zerlegen und schaun was da los ist…
Da zündete nix mehr…bzw. zünden tat es…aber das Gas wurde nicht entzündet…war ja auch alles verdreckt…
…mal grob durchgebürstet und bissl Farbe drauf getan und…
Der Testlauf zeigte aber, das es dieser Kühlschrank hinter sich hat. Da kühlte nix mehr…er wurde entsorgt.
Nachdem er Schnee getaut war…kam der US Gastank für den Wohnaufbau raus…
…so einen lässt der Deutsche bzw. EU Ingenör nicht zu, weil nur weil sowas in USA funktioniert, funktioniert das noch lange nicht hier. Weil da is ja keine E oder DIN Nr. drauf…das kann also garnich funktionieren *lach*
An den freien Platz kommt ein 140ltr. LPG Gastank (links)…
…der den Motor mit LPG versorgen soll.
Räder und Markise wurden montiert…
Dann lief mir ein kleiner Stromer über den Weg…
…kostete kaum was und der passte genau in meinen Plan des späteren autarken „unterwegs“ sein. Von den Abmessungen war er passend für eines der Staufächer. Aber…der Motor tat keinen mucks…also mal zerlegen.
Im Gaser gammelte paar Jahre det alte Benzäng rum…also komplett gereinigt, nein, nicht nur in so ein Ultraschallbad gelegt…handarbeit war angesgt. Und dann brummte der kleene und stromte auch…SUPER.
Aber zurück zum LPG Tank…der sollte nu unters Womo…
War ja überhaupt nicht anstrengend…nun musste ne Arbeit her die bissl einfacher ist. HA…der Boiler…
…der funktionierte nicht, war Zeit raus zu bekommen warum. Am Anfang dachte ich es liegt an einer Insektenbrutstättenverstopfung…
…also zerlegen und sauber machen…
Auch als er sauber war, funzte er nicht. Habe dann die Bedieneinheit zerlegt, da gab es „kalte“ Lötstellen und nachdem die wieder „warm“ waren…
…tat der Boiler was er sollte. Dann wurden noch so Idee visuell dargestellt…wohin mit dem Stromer, Gasbuddel und Batterien.
Hätte man das Staufach baulich in 3 Abteile aufgeteilt…aber wenn ich dieses Staufach mit dem Kram vollstopfe, hab ich nur noch ein kleines Aussenstaufach…das wäre doof. Da muss mir noch was anderes einfallen…es blieb dann nur die Gasbuddel im Fach, alles andere kam wieder raus. Tankleitung wurde dann montiert…
Dann wurden im Motorraum ein LPG Verdampfer…
…und ein Mischer montiert.
Es handelte sich um eine „doofe“ ungeregelte Venturi. Das einzigste elektrische daran waren die Magnetventile die zur Gaszufuhr nötig sind. Kein Steppermotor, keine Steuergerät…alles schön oldschool. Passend halt zum Kfz.
Wer gut fährt, der auch gut bremst. Vor dem ersten Urlaub wollte ich mir die Bremsanlage und das Fahrwerk mal genauer anschauen. An der VA sieht es zwar mistig aus, es reichten aber nur Stabilager und einmal abschmieren…
Hinten war bissle mehr Aufwand zu betreiben…
Durchgeputzt und schick. So ging es in den ersten Urlaub.
Nach dem Urlaub ging es beim äußeren Erscheinungsbild weiter…rot musste weg…
Hatte es nicht komplett geschafft, mit der neuen Farbe, trotzdem ging es im Herbst nochmal auf einen Kurztrip…
Damit endete das Jahr 2012…